Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Geschichte

Veranstaltung "Leben im Dorf: Stuttgart - Vaihingen" (Nr. 02308S) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 3

Anmeldung möglich 232-02158 - Claudias Törtchentour in Stuttgart Süd

( Fr., 20.10., 14.00 - 17.00 Uhr )

Kommen Sie mit zu den schönsten Cafés im Stuttgarter Süden. Bei einem Spaziergang durch das Lehen- und das Heusteigviertel werden wir drei ganz wunderbare Cafés entdecken und besuchen. Erfahren Sie mehr über diese besonderen Örtlichkeiten und das jeweilige Lokal. Im Preis inbegriffen sind jeweils ein kleines Stück Kuchen und ein Getränk in den Cafés.
Abmeldeschluss bzw. letzte Stornomöglichkeit: 15.09.23
Individuelle Anreise: z.B. U6 bis Olgaeck, Buslinie 43 (Richtung Feuersee) bis Haltestelle Markuskirche, dann ca. 1 min Fußweg.
Schwäbisch Gmünd ist die zweite Station des Remstalpuzzles. Ein Rundgang durch die Stadt mit ihren Bauwerken aus acht Jahrhunderten lädt ein, historische Gebäude wie die älteste süddeutsche Hallenkirche, das Rathaus in Teilen aus dem 18. Jhdt., oder die „Grät“ kennenzulernen. 1793 waren in Schwäbisch Gmünd 250 Gold- und Silberschmiede ansässig. Bis heut prägt die Gold- und Silberbranche die Stadt. Hinweis: Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen. Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
Individuelle Anreise: z.B. U6 Richtung Stuttgart bis S-HBF (Abfahrt 08:13 Uhr)

freie Plätze 232-02163 - Stuttgart und das Dritte Reich

( Do., 26.10., 15.00 - 17.30 Uhr )

Auch in Stuttgart übernahmen die Nationalsozialisten brutal die Macht und führten letztlich die Welt in die Katastrophe des Zweiten Weltkrieges. Wer denkt heute noch daran? Durch Bombenkrieg und Neuaufbau hat sich seither das Gesicht der Stadt grundlegend verändert. Doch Orte wie das Alte Waisenhaus, das Hotel Silber oder der Marktplatz bleiben bestehen. Ein Rundgang durch die Innenstadt führt zu historischen Plätzen, an denen beispielhaft Aspekte und Ereignisse, aber auch Täter und Opfer vorgestellt werden. Die Mosaiksteine der Führung können „die Banalität des Bösen“ nicht wirklich erfassen, aber dazu beitragen, den Blick auf diese finstere Epoche zu schärfen. Der abschließende Besuch der Gedenkstätte Nordbahnhof macht Unfassbares augenscheinlich und setzt ein Zeichen gegen das Vergessen.
Hintergründiges aus der Landespolitik, nicht-alltägliche Geschichten und persönliche Eindrücke aus dem Landtag von Baden-Württemberg. Dieser Besuch bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die Arbeit der Abgeordneten und die Funktionsweise des Parlaments zu informieren und mit dem aus Gerlingen stammenden Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler (GRÜNE) ins Gespräch zu kommen und auszutauschen.
Die Veranstaltung beinhaltet eine Einführung durch den Besucherdienst des Landtags (30 Min.), das Verfolgen der Plenarsitzung von der Besuchertribüne (max. 60 Min.) sowie das persönliche Gespräch mit Herrn Rösler (ca. 30 Min.). Der baden-württembergische Landtag besteht in der aktuellen 17. Wahlperiode aus 154 Mitgliedern in fünf Fraktionen, die für rund 11 Mio. Baden-Württemberger*innen über politische Fragen entscheiden, den Ministerpräsidenten wählen, Gesetze sowie den Landeshaushalt beschließen und die Landesregierung (Exekutive) kontrollieren.
Unterhaltsame Geschichten rund um die Ess- und Trinkgewohnheiten von Dichtern und Denkern wie Goethe, Schiller, Ottilie Wildermuth, Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Co. Was aßen Goethe oder Jean Paul bei ihren Besuchen in Stuttgart? Wer aß "geröste Spätzler" und "Träubcheskuchen" im ersten Hotel am Platz, dem "König vom England"? In welchem Lokal begegnet der Oberjustizrat Hasentreffer in einer Geschichte von Wilhelm Hauff dem Teufel? Wir streifen durch die Stuttgarter Innenstadt auf der Suche nach berühmten Gasthäusern und ebenso berühmten Dichtern, die dort einkehrten. Anschließend stärken wir uns in der Markthalle mit kleinen Gaumenfreuden und Versucherle und einem Glas Sekt.
Treffpunkt: Gaststätte "Paulaner", Ecke Calwer Straße 45 /Alte Poststraße, S-Bahn-Haltestelle "Rotebühlplatz/Stadtmitte"
Vorbild für die Tafelkultur in ganz Europa war die glanzvolle Hofhaltung Ludwigs XIV in Versailles. Die höfischen Feste waren stets ein hochkomplexes Gebilde. „Die sinnlichen Genüsse zu kultivieren, bildete die Hauptbeschäftigung meines ganzen Lebens“ sagte schon Casanova. In stilvollem Ambiente, zwischen Landesbibliothek, Opernhaus und Neuem Schloss, dinieren Sie im Landtagsrestaurant „Plenum“ und hören zwischen den Menügängen kurzweilige und anschauliche Geschichten vom Leben des Adels, von barocken Essgewohnheiten sowie gewünschten Tischsitten, von üppigen Mahlzeiten und interessanten Begebenheiten bei Hofe. Bitte bei der Anmeldung angeben ob vegetarisches Menü gewünscht. Letzte Stornomöglichkeit: 10.11.2023
Im beeindruckenden historischen Ambiente des Apothekermuseum Heidelberg, dem zentralen deutschen Museum zur Geschichte der Pharmazie, begeben wir uns auf Entdeckungsreise in die finsterste Epoche des Mittelalters. Die Pest verhieß den drohenden Weltuntergang: Panische Flucht und ausschweifende Exzesse im Angesicht des nahenden Todes ... Bei dieser Sonderführung erfahren Sie mit allen Sinnen was alles im Kampf gegen die schreckliche Seuche eingesetzt wurde: Instrumente zum Aderlass, Schröpfen; Arzney zum kosten und sogar duftend!?... Auch das Reinigen der Luft durch Verräuchern von aromatischen Kräutern, Harzen und Hölzern war allgegenwärtig. Genießen Sie den paradiesischen Wohlgeruch einer Räucherung mit duftenden und exotischen Kostbarkeiten im Ambiente der historischen Apotheke. Zu Mittag ist eine Einkehr (auf eigene Kosten) in einem der ältesten Gasthäuser Heidelbergs geplant. Zudem werden wir bei dieser Thematik nicht nur aktuelle Pandemien wie Corona ansprechen auch ob die Rückkehr der alten Seuchen eine Gefahr darstellt. Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
Bitte beachten Sie:>/b> Ihre Fahrkarten sind schon gelöst. Bei unentschuldigtem Fernbleiben werden die Fahrkosten anteilig erhoben.

freie Plätze 232-02250G - Zum Schokoladenfestival nach Tübingen

( Fr., 8.12., 13.00 - 19.30 Uhr )

In der historischen Tübinger Altstadt treffen sich seit einigen Jahren über 100 Chocolatiers und Manufakturen aus aller Welt zur ChocoIART. Chocolatiers aus Frankreich, Österreich, Italien, Belgien, Dänemark, Schweiz, Kolumbien, Ghana und natürlich Deutschland bieten ihre auserwählten Produkte an. Tauchen Sie ein in diese facettenreiche Welt der Schokolade. Der Markt wird von unterschiedlichen Informationsveranstaltungen begleitet, bei denen Sie Einblicke u.a. in den fairen Schokoladenhandel, zu Veganer Schokolade oder glutenfreier Schokolade erhalten. Natürlich ist für das leibliche Wohl rund um und auf dem Markt auch bestens gesorgt. Abgerundet wird der Nachmittag mit einer Stadtführung durch die historische Altstadt, durch verwinkelte Gassen zu beschaulichen Plätzen und Sie erfahren dabei viel über die Geschichte und Gegenwart, über Bauten und berühmte Persönlichkeiten. Auch Witziges und Kurioses wird berichtet. Ab beginnender Dunkelheit verwandelt das Tübinger Lichtkunst Atelier die Fachwerkhäuser der Altstadt in märchenhafte Lebkuchenhäuser! Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
Einer der schönsten Orte im Südwesten ist Gengenbachs Altstadt voller mittelalterlicher Monumente, malerischen Gässchen mit geschichtsträchtigen Fachwerkhäusern, Türmen und hohen Mauern. Die Laternenführung durch die weihnachtlichen Gassen zum prachtvollen weltgrößten Adventskalenderhaus verbindet jahrhundertealte Stadtgeschichte mit den Ursprüngen der Adventsbräuche. Dabei besuchen wir auch den Kunsthandwerkermarkt im historischen Mutterhaus der Franziskanerinnen, den Adventsweg und die ehemalige Benediktinerabtei mit dem Klostergarten voller Kräuter, um die sich alte Mythen ranken. Zum Höhepunkt genießen Sie vom mittelalterlichen Wehrturm, in dem sich das traditionsreiche Maskenmuseum befindet, einen beeindruckenden Blick über die weihnachtliche Altstadt mit Fensteröffnung des festlich beleuchteten "Adventskalenderhauses". Die Kursleiterin ist in Gengenbach in den Kindergarten und zur Schule gegangen und so werden sogar Ortskundige viel Neues erfahren.
Gegen 13 Uhr ist eine Einkehr im historischen Steinkellerhaus geplant (auf eigene Kosten).
Osterburken ist eine Stadt im Bauland zwischen Odenwald und Jagsttal. Wegen ihrer Lage am Obergermanisch-Rätischen Limes und der damit zusammenhängenden zahlreichen archäologischen Funde aus römischer Zeit wird sie auch als Römerstadt bezeichnet. Als Kontrast: Der freistehende Glockenturm der Kilianskirche stammt noch von einem Vorgängerbau, das Kirchengebäude wurde 1970 bis 1974 mit zahlreichen Reliefplastiken neu errichtet. 1868 wurde der Ort an die Bahnlinie Stuttgart-Würzburg angeschlossen. Hinweis: Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen. Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
Individuelle Anreise: z.B. U6 Richtung Stuttgart bis Feuerbach (Abfahrt 08:28 Uhr)

Seite 1 von 3

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Zum Programmheft:

Programm Herbst/Winter 23/24

VHS
Grundbildung
Newsletter