Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Verbraucherfragen

Seite 1 von 2

auf Warteliste 232-02251 - Mit den Augen der Bahnhofsmission

( Sa., 9.12., 10.00 - 11.30 Uhr )

Sie kennen den Stuttgarter Hauptbahnhof: Wissen, wo es Fahrkarten gibt, dass sich die Wege aufgrund der Baustelle ändern… Und haben Sie auch schon einmal die Bahnhofsmission besucht? Was sind die Aufgaben der Bahnhofsmission? Um welche Menschen am Bahnhof kümmert sie sich? Wie sieht die Hilfe aus, „wenn das Leben mal nicht wie auf Schienen verläuft“? Welche Auswirkungen haben aktuelle Ereignisse wie der Ukraine-Krieg oder die Corona-Pandemie?
Ein/e Mitarbeiter/in bringt Ihnen die andere Seite des Bahnhofs auf diesem Rundgang näher. All Ihre Fragen sind willkommen.
Hinweis für Anmeldungen auf die Warteliste: Zusätzlicher Kurs in Planung!

auf Warteliste 232-02251Z - Mit den Augen der Bahnhofsmission

( Sa., 9.12., 12.00 - 13.30 Uhr )

Sie kennen den Stuttgarter Hauptbahnhof: Wissen, wo es Fahrkarten gibt, dass sich die Wege aufgrund der Baustelle ändern… Und haben Sie auch schon einmal die Bahnhofsmission besucht? Was sind die Aufgaben der Bahnhofsmission? Um welche Menschen am Bahnhof kümmert sie sich? Wie sieht die Hilfe aus, „wenn das Leben mal nicht wie auf Schienen verläuft“? Welche Auswirkungen haben aktuelle Ereignisse wie der Ukraine-Krieg oder die Corona-Pandemie?
Ein/e Mitarbeiter/in bringt Ihnen die andere Seite des Bahnhofs auf diesem Rundgang näher. All Ihre Fragen sind willkommen.
Hinweis für Anmeldungen auf die Warteliste: Zusätzlicher Kurs in Planung!

auf Warteliste 232-02302L - Die Stuttgarter Markthalle

( Mi., 17.1., 15.00 - 17.00 Uhr )

Stuttgarts historische Markthalle wurde am 30. Januar 1914 eingeweiht. Vom bekannten Jugendstilarchitekten Martin Elsässer gebaut, ist sie ein Erlebnis für sich: Die Marktstände bieten Waren aus aller Welt an. Das Angebot ist vielseitig, verlockend und die Düfte verführerisch. Die heutige Halle, ein Jugendstilbau, wird von einem Glasdach überwölbt und steht unter Denkmalschutz. Eine erste, offene Markthalle stiftete König Wilhelm I. bereits 1863 für die Frauen und Töchter der Stuttgarter "Wengerter" und "Gärtner" zum Schutz gegen die "Unbilden des Wetters". Bei dem Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte der Markthalle sowie des heutigen historischen Gebäudes, blicken hinter die Kulissen und zwischendurch gibt es ein paar kleine Köstlichkeiten zum Naschen. Anmeldeschluss: 09.01.2024.
Veranstalter: VHS Leonberg
Der Bunker und die zugehörige Ausstellung unter dem Stuttgarter Gesundheitsamt spiegeln das Leben in einem Krankenhausbunker während des Zweiten Weltkrieges wider. Er diente zum Luftschutz für bettlägerige Patienten und dem Personal der damaligen städtischen Frauenklinik, und hier konnte sogar operiert werden. Heute wird der Krankenhaus-Betrieb exemplarisch mit zeittypischen Exponaten nachgestellt. Krankenhausbunker sind besonders ausgestalte Luftschutzräume, die sich schon baulich von den Normalbunkern abheben. Es gibt nur wenig von dieser Bauart aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Stuttgart hatte drei Stück davon, was einem Anteil von ca. 5 Prozent an den Bunkerbauten entspricht.
Individuelle Anreise: U6 bis Haltestelle Hauptbahnhof, dann U29 (Richtung Botnang) bis Haltestelle Schloss-/Johannesstraße
Hinweis für Anmeldungen auf die Warteliste: Zusatztermin in Planung! Bei genügend zusätzlichen Anmeldungen ist bereits angedacht einen zusätzlichen Kurs im Herbst-/Wintersemester anzubieten, daher bitte auf die Warteliste anmelden.
Die MHPArena (ehem. Mercedes-Benz-Arena) ist eines der modernsten Fußballstadien und bietet Platz für 60.500 Fußballfans. Derzeit wird die Haupttribüne für die Europameisterschaft 2024, bei der im Juni das Stadion unter dem Namen „Arena Stuttgart“ Austragungsort eines Vorrundenspiels der Nationalmannschaft sein wird, umgebaut. Nutzen Sie die Gelegenheit, die voraussichtlich komplett fertiggestellte Spielstätte vorab zu besichtigen. Nicht nur Fußballfreunde und Fans des VfB Stuttgart kommen bei der Stadiontour auf ihre Kosten. Die Heimspielstätte der „Jungs aus Cannstatt“ bietet auch ohne Bundesligaspiel eine beeindruckende Kulisse und ist ein Ort voller Geschichte. In der Stadionführung erleben Sie alle Facetten der Arena und betreten exklusive Bereiche.
Alternativtermin: Sa, 10.02.2024 13:45-15:30 Uhr (abhängig vom Spieltag)
Hinweis für Anmeldungen auf die Warteliste: Zusätzliche Führung am selben Kurstag in Planung!
Wie werden Nachrichten gemacht? Erleben Sie einen Nachrichtenprofi hautnah und schauen Sie ihm bei der täglichen Recherche- und Reporterarbeit über die Schulter! Der SWR Redakteur Thomas Nettelmann erörtert im digitalen Workshop zunächst ganz grundlegend, was Nachrichten eigentlich sind, auf welchen Wegen Redaktionen an Nachrichten kommen und nach welchen Kriterien Meldungen ausgewählt und wie sie aufbereitet werden. Er schaut darauf, wie sich das Konsumverhalten gegenüber Nachrichten verändert und welche Rolle Fake News in der heutigen Informationsbeschaffung spielen. Wenn im Zeitalter der Massenkommunikation jede Sekunde Milliarden an Informationen verbreitet werden, steigt die Anforderung an uns Nutzerinnen und Nutzer. Dadurch, dass alle Menschen Nachrichten beliebig erschaffen, anpassen, verbreiten und im eigenen Sinne modellieren können, liegt die Interpretation des Geschehens in der Welt mehr und mehr beim Individuum und seinem unmittelbaren Umfeld.
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!
Thomas Nettelmann ist Redaktionsleiter Nachrichten für Rheinland-Pfalz und erfahrener Referent. U.a. besucht er im Rahmen der SWR Medienkompetenzreihe „Nachrichtenprofis in der Schule“ regelmäßig Klassen, um mit Jugendlichen zum Thema Nachrichten- und Informationskompetenz zu arbeiten.
Das Internet als Zeitarchiv.
Was haben Fritz Walter, der Club kochender Männer, Bill Haley, das Fräulein Wachtmeister und Konrad Adenauer gemeinsam? Sie alle sind Teil von ARD Retro – einem ganz besonderen Onlineprojekt zur Archivöffnung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Referent*innen zeigen Ihnen, welche Schritte der SWR bei der Öffnung der reichhaltigen zeithistorischen Archive gegangen ist, was es dabei zu beachten galt und warum die Archivöffnung von besonderer Bedeutung ist. Neben den seit 2019 in der Mediathek verfügbaren Videoinhalten gibt es seit Herbst 2022 auch eine Vielzahl an spannenden Tondokumenten in der ARD Audiothek zu entdecken. In unserem digitalen Workshop zeigen
wir wie! Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und tauchen Sie durch Originalaufnahmen ein in die Geschichte der 50er und 50er Jahre.
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!
„SWR Virtuell“ als erstes virtuelles Medienhaus bietet einen Blick hinter die Kulissen des Medienunternehmens. In SWR Virtuell können die User*innen 24/7 in die Welt des SWR virtuell eintauchen und den Medienschaffenden über die Schulter schauen: Wie funktioniert die Arbeit im Newsroom? Wie sieht es in einem Hörfunkstudio aus? Und was genau verbirgt sich hinter einer Mainstage? Insgesamt laden acht verschiedene Erlebnisräume ein, in denen hunderte interaktive Flächen und Objekte ihre Inhalte per Mausklick preisgeben. Der Referent Tobias Bieker nimmt Sie mit in die verschiedenen Phasen des jungen Metaverse-Projekts und erläutert Ihnen, wie digitale Zusammentreffen der Zukunft für Medienunternehmen und darüber hinaus aussehen könnten.
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!
Tobias Bieker ist Projektmanager im Südwestrundfunk und Leiter des Projekts „SWR Virtuell“. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er seit 2020 das erste virtuelle Medienhaus, immer mit dem Ziel, die Arbeit des Medienhauses verständlich und unterhaltsam zu vermitteln.
Wie erkenne ich Desinformation und welchen Schaden kann sie anrichten?
Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, aber auch ein Desinformationsinstrument. Fake News, also gezielte Falschmeldungen, gehören leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum wieder einzufangen. Und es wird nicht einfacher, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind, seit sich mit maschinellem Lernen fotorealistische Bilder und Videos faken lassen. Papst Benedikt mit Puffer-Parka – sind Sie auch darauf reingefallen?
Die Referentin Julia Kaltenbacher geht mit Ihnen in diesem interaktiven Workshop verschiedenen Arten von Desinformation auf die Spur, erklärt, wie Sie Nachrichten untersuchen können und welche Tools sich zur Überprüfung zweifelhafter Inhalte eignen. Sie lernen prominente Faktencheck-Seiten kennen und üben sich in der Bilderrückwärtssuche. Dass Informationskompetenz auch spielerisch erlernt werden kann, erleben Sie beim angeleiteten Probespiel des „SWR Fakefinders“. Nehmen Sie die Herausforderung an,
wenden Sie Ihren Lernfortschritt an und ordnen Sie die Artikel gekonnt den Rubriken FAKE, SATIRE und WAHRES zu.
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!
Julia Kaltenbacher ist Projektmanagerin im SWR Medienkompetenzteam und Erfinderin des SWR Fakefinders.
Wie erkenne ich Desinformation und welchen Schaden kann sie anrichten?
Das Internet ist ein mächtiges Informationsinstrument, aber auch ein Desinformationsinstrument. Fake News, also gezielte Falschmeldungen, gehören leider zum Alltag im Netz. Einmal gestreut, sind sie kaum wieder einzufangen. Und es wird nicht einfacher, herauszufinden, welche Nachrichten tatsächlich glaubwürdig sind, seit sich mit maschinellem Lernen fotorealistische Bilder und Videos faken lassen. Papst Benedikt mit Puffer-Parka – sind Sie auch darauf reingefallen?
Die Referentin Julia Kaltenbacher geht mit Ihnen in diesem interaktiven Workshop verschiedenen Arten von Desinformation auf die Spur, erklärt, wie Sie Nachrichten untersuchen können und welche Tools sich zur Überprüfung zweifelhafter Inhalte eignen. Sie lernen prominente Faktencheck-Seiten kennen und üben sich in der Bilderrückwärtssuche. Dass Informationskompetenz auch spielerisch erlernt werden kann, erleben Sie beim angeleiteten Probespiel des „SWR Fakefinders“. Nehmen Sie die Herausforderung an,
wenden Sie Ihren Lernfortschritt an und ordnen Sie die Artikel gekonnt den Rubriken FAKE, SATIRE und WAHRES zu.
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!
Julia Kaltenbacher ist Projektmanagerin im SWR Medienkompetenzteam und Erfinderin des SWR Fakefinders.

Seite 1 von 2

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Zum Programmheft:

Programm Herbst/Winter 23/24

VHS
Grundbildung
Newsletter