Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Verbraucherfragen

Seite 1 von 1

Der Stuttgarter Hauptbahnhof gehört mit seinen 1.280 Zughalten und ca. 248.000 Reisenden und Besucher/-innen zu den großen Bahnhöfen in Deutschland. Der Betriebsablauf im Personenverkehr wird über ein Relais-Stellwerk gesteuert. Wie werden Fahrstraßen eingestellt und wie funktioniert überhaupt ein Stellwerk? Was passiert, wenn ein Notruf abgesetzt wird oder eine Durchsage zu machen ist? Uwe Geiger, Bezirksleiter Betrieb DB Netz, zeigt die Betriebsabwicklung live im Personenverkehr.
Die Veranstaltung ist nicht für Personen im Rollstuhl geeignet
Der Stuttgarter Hafen ist eine Welt für sich. Schiffe, Eisenbahnen, Lastwagen, Containerbrücken zeigen eine eigene „Choreographie“. Die Entstehung des Hafens war durchaus begleitet von heftigen Widerständen. Doch heute ist der Hafen die Drehscheibe unserer heimischen Wirtschaft. Über 50 Unternehmen beschäftigen ca. 2.500 Mitarbeitende. Lernen Sie auf dieser Tour das Herzstück der regionalen Infrastruktur aus der Nähe kennen. Lassen Sie sich von den gewaltigen Anlagen faszinieren, schauen Sie dem geschäftigen Treiben zu und vielleicht verspüren Sie beim Kreischen der Möwen auch ein wenig Fernweh ... Ein Tipp: Vergessen Sie die Kamera nicht! Das Hafenambiente mit meterhohen Schrottbergen, bunten Containertürmen, schweren Kränen bietet wunderbare Fotomotive. Gesamtstrecke: ca. 3,5 km (teilweise unebenes Gelände). Ende: Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim
Bitte mitbringen: entsprechende Kleidung, geeignetes Schuhwerk
Das 1935 in Ludwigsburg durch Rudolf Hauschka gegründete Unternehmen WALA, zählt zu den in Deutschland führenden Herstellern von Naturkosmetik und Naturheilmitteln. Nehmen Sie an einer Führung durch den Heilpflanzengarten am Firmensitz in Bad Boll teil und erfahren Sie, wie die Pflanzen für die Dr. Hauschka Kosmetik angebaut und verarbeitet werden. Die Expertinnen und Experten verraten Ihnen auch, warum nachts keine fetthaltigen Cremes verwendet werden, warum welche Heilpflanzen in den verschiedenen Produkten zum Einsatz kommen und warum man die Haut nicht nur reinigen und pflegen, sondern auch stärken sollte. Im Anschluss an die Führungen besteht die Möglichkeit auf einen Besuch im WALA Laden.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Hinweis: Eigenanreise nach Bad Boll möglich, bitte bei Anmeldung angeben.
Kommen Sie mit zu den schönsten Cafés im Stuttgarter Süden. Bei einem Spaziergang durch das Lehen- und das Heusteigviertel werden wir drei ganz wunderbare Cafés entdecken und besuchen. Erfahren Sie mehr über diese besonderen Örtlichkeiten und das jeweilige Lokal. Im Preis inbegriffen sind jeweils ein kleines Stück Kuchen und ein Getränk in den Cafés.
Abmeldeschluss bzw. letzte Stornomöglichkeit: 05.07.21
Individuelle Anreise: z.B. U6 bis Olgaeck, Buslinie 43 (Richtung Feuersee) bis Haltestelle Markuskirche, dann ca. 1 min Fußweg.

Anmeldung möglich 231-14102K - Geldanlage & Ruhestandsplanung 50plus

(vhs Korntal-Münchingen, Mo., 12.6., 18.00 - 20.30 Uhr )

Sie stehen in der zweiten Lebenshälfte und möchten sich rechtzeitig einen Überblick über Möglichkeiten zu Vermögensaufbau, Kapitalerhalt und Verrentungsoptionen im Ruhestand verschaffen? Dann erwartet Sie in diesem Kurs ein umfangreicher Streifzug von der Finanzplanung bis hin zu Steuern in der Rentenphase.
Diese Themen werden behandelt: Ruhestandsplanung – mit welcher Rentenleistung können Sie rechnen? Welche Steuern fallen in der Rentenphase an? Risiko und Rendite – Wie Sie Ihre Vermögensanlagen optimal streuen. Niedrigzinsphase – Alternativen für fällig werdende Lebensversicherungen.
Veranstalter: VHS Korntal-Münchingen
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren und Starkniederschlagsereignisse.
An sechs Kursabenden (zwei davon online) werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt.
Das Projekt wird vom BMWK, von der Stadt Leonberg und von der Gerlinger Bürgerstiftung gefördert.

04.04.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung (in Gerlingen)
18.04.2023 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene (in Leonberg)
25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online)
09.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? (in Gerlingen)
23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
13.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung (in Leonberg)

freie Plätze 232-14101G - Reparaturen im Haushalt kein Problem

( Sa., 4.11., 10.00 - 17.00 Uhr )

Lernen Sie die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen.
- der Wasserhahn tropft, der Siphon ist verstopft
- Fenster/Türen sind undicht, Türen schließen nicht exakt
- Lampen aufhängen und anschließen
- Bilder/Spiegel aufhängen
- Kratzer in Möbeln/Auto beseitigen
- Silikonfugen erneuern
Alle Reparaturen werden ausführlich und verständlich erklärt sowie die benötigten Werkzeuge und Maschinen besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Anschließend können Reparaturen unter Anleitung im Kurs ausprobiert werden.

Seite 1 von 1

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Hier können Sie unser Programmheft als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr/Sommer 2023

VHS
Grundbildung
Newsletter