Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Umwelt

Seite 1 von 2

Kurs abgeschlossen 231-02256 - Stuttgarter Höhepunkte - Teil 5

( So., 14.5., 14.00 - 17.00 Uhr )

Programm: Kurze Busfahrt vom Pragsattel zum Robert-Bosch-Krankenhaus – von dort durch die Weinberge zum Aussichtspunkt Burgholzhof (kleine Pause mit Wein und Gebäck) – weiter vorbei am Aussichtsturm über den Schnarrenberg (Wetteramt) zum Aussichtspunkt Noll und bergab an den Neckar nach Münster zur Stadtbahn. Während des gesamten Weges herrliche Panoramablicke auf die Stadt und ins Neckartal bis zur Schwäbischen Alb. Endpunkt: Stuttgart-Münster, Stadtbahn-Haltestelle Elbestraße (U14).
Das 1935 in Ludwigsburg durch Rudolf Hauschka gegründete Unternehmen WALA, zählt zu den in Deutschland führenden Herstellern von Naturkosmetik und Naturheilmitteln. Nehmen Sie an einer Führung durch den Heilpflanzengarten am Firmensitz in Bad Boll teil und erfahren Sie, wie die Pflanzen für die Dr. Hauschka Kosmetik angebaut und verarbeitet werden. Die Expertinnen und Experten verraten Ihnen auch, warum nachts keine fetthaltigen Cremes verwendet werden, warum welche Heilpflanzen in den verschiedenen Produkten zum Einsatz kommen und warum man die Haut nicht nur reinigen und pflegen, sondern auch stärken sollte. Im Anschluss an die Führungen besteht die Möglichkeit auf einen Besuch im WALA Laden.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Hinweis: Eigenanreise nach Bad Boll möglich, bitte bei Anmeldung angeben.
Können wir auch ohne den Wald? Was bedeutet "nachhaltige Waldbewirtschaftung?" Sind die Folgen des Klimawandels auch im Gerlinger Wald spürbar? Ist der Artenschutz in bewirtschafteten Wäldern gewährleistet?
Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen wird Revierförster Simon Walz Ihnen einen spannenden Blick hinter die Kulissen des hiesigen Forstbetriebs ermöglichen. Auf einem dreistündigen Rundgang wird Ihnen die lokale Forstwirtschaft vorgestellt, zudem erhalten Sie Einblick in Nachhaltigkeitsstrategien und das hiesige Ökosystem. Lernen Sie Ihren Wald und seine vielfältigen Funktionen kennen!
In Kooperation mit dem Landratsamt Ludwigsburg und dem Revierförster Gerlingen.
Die Natur versorgt uns auf wunderbare Weise mit Leckereien direkt von der Wiese. Gerade im Frühjahr und Sommer sind essbare Wildkräuter und Blüten in zahlreicher Vielfalt vorhanden. Leider ist in heutigen Zeiten sehr viel Wissen verloren gegangen. Für unsere Urgroßeltern war der Spaziergang über die Wiese selbstverständlich. Immer wurde eine Handvoll Kräuter gesammelt die Speisen würzten oder zu wohlschmeckenden Tee zubereitet wurden. Kinder lernen auf spielerische Weise einige wichtige und essbare Wildkräuter und Blüten von der Wiese zu erkennen und zu verwenden. Wer erst einmal mit den Kräutern und Blüten der Wiese einen leckeren Quark oder eine Kräuterbutter selbst zubereitet hat, sieht die Geschenke der Natur aus einem anderen Blickwinkel. Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 24.06.2023
Bitte mitbringen: Vesperbrett, ein persönliches Handtuch (wir waschen uns gründlich die Hände bevor wir die Wildkräuter zubereiten und essen), sowie ein kleines Küchenmesser, 2 große Wasserflaschen (1,5 Liter mit Wasser aus den Wasserhahn zum Waschen der gesammelten Kräuter)
Und wieder ist es soweit: Eine spannende Fledermausnacht erwartet insbesondere Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Wie jedes Jahr wollen wir uns am Breitwiesensee treffen und die lautlosen Kobolde der Nacht beobachten. Doch bevor es dunkel wird, werden wir noch viele Geheimnisse aus dem Leben der Fledermäuse lüften und bei Spaß und Spiel einmal selbst "Fledermäuse" sein. Ein spannender und unterhaltsamer Abend ist garantiert! Selbstverständlich hat der Kursleitende auch Fledermaus-Detektoren dabei, damit wir die Sprache der Fledermäuse hören können. Die Veranstaltung fällt bei starkem Regen aus (Wettertelefon: 0152/09038236).
In Kooperation mit der NABU Gruppe Gerlingen.

auf Warteliste 231-02306G - Hochmoorexkursion zur Wollgrasblüte

( So., 18.6., 8.50 - 19.25 Uhr )

Diese erlebnisreiche Exkursion führt in die einzigartige Landschaft des Schwarzwälder Höhengebiets Kaltenbronn. Die dortigen Hochmoore sind sensible Kleinode mit uralter Geschichte. Doch leider wird bis heute nichts gegen ihre Entwässerung unternommen. Dabei speichern Moore als wahre Klimahelden doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder auf der Erde zusammen. Bei der abwechslungsreichen naturpädagogischen Führung entdecken Sie Besonderheiten wie Orchideen zur beindruckenden Wollgrasblüte. Der verträumte Hohlohsee und der schöne Wildsee mit seinen schwimmenden Inseln und Birkenhainen zaubern eine südfinnische Stimmung. Vom Hohlohturm sehen Sie die Moorlandschaft in einem herrlichen Rundblick und im Naturschutzzentrum u.a. die beeindruckende Auerhahnbalz.
Gegen 13 Uhr ist eine Einkehr in idyllischer Umgebung geplant.
Bitte mitbringen: Getränk, Sonnen- und Mückenschutz, Löffel; wald- und wetterangepasste Kleidung und Schuhe tragen. Bei angekündigtem Regen bitte am Vortag (18-20Uhr) die Kursleiterin anrufen (0721/4903376).
Zwischen Immendingen und Tuttlingen geschieht etwas Kurioses. Die Donau verschwindet vor unseren Augen im Untergrund. Kalter Luftzug kommt uns aus Gesteinspalten entgegen. Mysteriös! Was geschieht hier? Wo fließt das Donau-Wasser hin? Das und vieles mehr erfahren wir bei unserer Donau-Exkursion. Wir laufen im ausgetrockneten Flussbett und stärken uns anschließend mit Rucksackvesper oder individueller Einkehr. Danach wandern wir zur historischen Altstadt von Immendingen und staunen über Geschichte und Geschichten.
Was leuchtet denn da im Dunkeln? Nicht nur dieser Frage wollen wir bei unserem Nachtspaziergang im Rotwildpark nachgehen. Wir wollen auch mit gespannten Sinnen den Tieren lauschen, die nachts im Wald unterwegs sind. Käuze, Eulen, Grillen - lasst Euch überraschen! Auf unserem Nachtspaziergang werden wir feststellen, dass bei weitem nicht alle Tiere nachts im Wald schlafen. Es herrscht vielmehr ein reges Treiben in der Dunkelheit. Die Veranstaltung fällt bei starkem Regen aus (Wettertelefon 01520 9038236).
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, evtl. ein kleines Marmeladenglas und eine Taschenlampe.
In Kooperation mit der NABU Gruppe Gerlingen.
Auf abwechslungsreichen Pfaden durch die traumhafte Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb führt Sie der 2016 zum schönsten Wanderweg Deutschlands ausgezeichnete „Wasserfallsteig“ zu Naturschauspielen der ganz besonderen Art in eine wildromantische Landschaft. Unter naturpädagogischer Leitung erleben Sie eine einzigartige Welt voller Entdeckungen mit wunderschönen Aussichten auf Felsformationen und auf die Burgruine Hohenurach. Zum Abschluss bezaubern ursprüngliche Streuobstwiesen mit alten Bäumen. Eine Einkehr (auf eigene Kosten) ist geplant. Wegstrecke ca. 10 km
Bei angekündigtem Regen bitte am Vortag die Kursleiterin zwischen 19:00 und 21:00 Uhr anrufen (0721/4903376).
Schienenkreuzfahrten sind "Stadtrundfahrten" über Land. Von 1346 bis 1805 gehörte Ehingen zu Vorderösterreich, nach dem Pressburger Frieden kam die Stadt zum neuen Königreich Württemberg - heute leben dort 26 000 EinwohnerInnen. Während eines kleinen Stadtrundgangs schauen wir das Rathaus von 1713 und das ehemalige um 1340 gegründete Heilig-Geist-Spital an. Auch ein Besuch auf dem stimmungsvollen Ehinger Weihnachtsmarkt und eine gemeinsame Einkehr (auf eigene Kosten) ist geplant.
Individuelle Anreise: z.B. U6 bis Hauptbahnhof.

Seite 1 von 2

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Hier können Sie unser Programmheft als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr/Sommer 2023

VHS
Grundbildung
Newsletter