Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Umwelt

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 232-02351 - Wanderung durch den winterlichen Wald

( So., 4.2., 10.00 - 12.00 Uhr )

Wer nicht Winterschlaf hält oder zum Winterurlaub in den Süden geflogen ist, muss im Wald mit Schnee, Kälte und Eis zurechtkommen. Während wir Zweibeiner es uns in der warmen Wohnung gemütlich machen, haben unsere Wildtiere unterschiedliche Strategien entwickelt, um den Winter zu überleben. Wie das geht, zeigt diese Führung für Familien mit Kindern. Und sollte auch noch Schnee gefallen sein, werden wir zu kleinen "Fährtensuchern". Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung aus - Wettertelefon 01520/9038236.
Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, bei Kälte ein warmes Getränk.
In Kooperation mit dem NABU Gerlingen.
Beim sagenumwobenen Mummelsee im Nationalpark Schwarzwald erleben Sie einen Wintertag in einer bilderbuchhaften Schneelandschaft. Der höchste, größte, tiefste Karsee des Schwarzwalds wird auch "Auge des Schwarzwaldes" genannt. Beim Uferspaziergang begegnen Sie wunderschönen Holzskulpturen und lauschen bei der Einkehr im Kaminzimmer (ca. 13.30 Uhr; auf eigene Kosten) Sagen und Mythen, die sich um den geheimnisvollen See ranken. Auf dem Rückweg durch die berühmte Lichtentaler Allee in Baden-Baden werden die ersten Blüten bezaubern. Aussagekräftige Fresken in der historischen Trinkhalle runden das eindrückliche Erlebnis ab. Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
Bei ungünstiger Wetterprognose bitte am Vortag (18-20 Uhr) die Kursleiterin anrufen (0721/4903376).
Wo lag das Siedlungsgebiet der keltischen Tulinger? Wovon leben die Tuttlinger heute? Was hat die
Architektur der Tuttlinger Innenstadt geprägt? Welche Fernwanderwege enden hier? Bis wann war der
Hohentwiel eine Tuttlinger Exklave? Was versteckt sich hinter dem Namen EV6 europäischer Radfernweg?
Was hat das Kischtämännle mit dem Dreikönigstag zu tun? Wer oder was steckt hinter einer Larve? Ist das nun
ein Weißnarr oder ein Fleckenhäs? Von wem stammt das Wappen mit drei Hirschgeweihen auf gelben
Hintergrund sowie einer gelben Lilie auf blauem Hintergrund? Woraus besteht das Narrenkostüm der
schwäbisch-alemannischen Fasnet? Was antwortet man auf Narri? Was wünscht man anderen in der Fasnet?
Dies und vieles mehr erkunden wir während unseres Aufenthaltes in Tuttlingen. Zuerst wandern wir entlang der
Donau durch die Innenstadt mit einer kleinen Stadtführung hinauf zum Honberg. Nach Vesper aus eigenem
Rucksack und wunderbarem Rundumblick auf die Stadt geht’s zum Großen Fasnetumzug und anschließend zur
Rückfahrt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Tag mit allen Sinnen! Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
Fair gehandelte Lebensmittel einzukaufen sowie bei Kleidung und Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten, ist für viele Menschen mittlerweile alltäglich. Doch wie sieht es beim Thema Geldanlage aus? Ist es machbar, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen? In diesem Vortrag erfahren Sie verschiedene Möglichkeiten, Geld im umfassenden Sinne nachhaltig anzulegen und gleichzeitig eine marktübliche Rendite zu erzielen. Die Kursleiterin leitet Sie durch den Dschungel der Abkürzungen von ESG über SRI bis hin zu „Best Practice“. Nach dem Vortrag ist Zeit, um Fragen zu stellen und miteinander zu diskutieren.
Bopfingen – Fernhandelnetz und Verkehrsknotenpunkt in der eisenzeitlichen Kulturlandschaft? Gab es
ein Vichykaro schon in der Keltenzeit? Wer wanderte im 4. Jahrhundert v. Chr. in Europa? Sind
Kylikes mit unseren Handy-Likes verbandelt? Was wird seit Jahrhunderten gehegt und gepflegt? Wer
will keinen Enzian auf dem Ipf? Wer oder was zeigt uns als Wetterprophet die Luftfeuchte an? Was
verbindet „Burgum“ mit dem Jahr 1241? Welche Besonderheit hat der Bopfinger Flugplatz?
Unser Wandererlebnis in Bopfingen beginnt mit einer historischen Altstadtführung und anschließender
Mittagseinkehr. Gestärkt starten wir unsere Exkursion hoch auf den Ipf. Dort erwartet uns nicht nur
eine seltene Flora sondern auch eine phänomenale Fernsicht übers Egertal und auf das Nördlinger
Ries. Es gibt einiges zu bestaunen von Entwicklungsgeschichte, Sagen und Glauben. Nach rund 6
Stunden nehmen wir Abschied von Bopfingen am Ipf und vom Wandern mit allen Sinnen.

Seite 1 von 1

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Zum Programmheft:

Programm Herbst/Winter 23/24

VHS
Grundbildung
Newsletter