Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Psychologie

Seite 1 von 1

Wer kennt sie nicht: die Momente, in denen wir uns traurig, einsam oder niedergeschlagen fühlen? Solche Stimmungstiefs gehören zu unserem Leben. Was aber, wenn diese Stimmungstiefs länger dauern und wir unser Selbstvertrauen verlieren, nicht mehr schlafen können, wir die Freude und das Interesse an vielen Dingen verlieren, ängstlich und nervös sind, Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle empfinden und uns nicht mehr konzentrieren können? Diese Symptome deuten auf eine heilungsbedürftige depressive Erkrankung.
Depressionen sind eine ernsthafte, manchmal auch lebensgefährliche Krankheit. Betroffene brauchen in jedem Fall professionelle Hilfe. Die Erkrankung kann vom Fachpersonal (ÄrztIn oder PsychologIn) erkannt und psychotherapeutisch und/oder medikamentös behandelt werden. Meist sind verschiedene Faktoren beteiligt, die erst im Zusammenspiel eine Depression auslösen. Für die betroffene Person ist wichtig zu wissen: Eine Depression kann, auch im Alter, vielfach mit großem Erfolg behandelt werden. Dabei kommen im Wesentlichen zwei Behandlungsformen zum Einsatz: die Psychotherapie und antidepressiv wirkende Medikamente.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten-Team Fragen zu stellen.

Kurs abgeschlossen 231-17106L - Hochsensibilität

( ab Fr., 28.4., 18.00 - 20.00 Uhr )

Haben Sie eine feine Wahrnehmung für sich und Ihre Umgebung? Sagen Ihnen andere, dass Sie nicht so sensibel sein sollen? Fühlen Sie sich schnell von Lärm, Gerüchen, vielen Menschen oder Anforderungen beeinträchtigt? Dann gehören Sie vermutlich zu den HSP = Highly Sensitive Persons. HSP nehmen mehr Reize auf als andere und das mit größerer Intensität. Sie müssen mehr Informationen verarbeiten und geraten schneller unter Stress. HSP stoßen im Alltag auf Schwierigkeiten, da in unserer Gesellschaft Leistungsdenken und Durchhaltevermögen mehr wert sind als Empfindsamkeit.
Die Dozentin ist Coach für Hochsensible und möchte Ihnen helfen, die Vorzüge Ihrer Sensibilität anzuerkennen und schätzen zu lernen.
Bitte mitbringen: Schreibzeug.
Veranstalter: VHS Leonberg

freie Plätze 231-17112 - Gedächtnistraining - Schnupperkurs

( Sa., 16.9., 14.00 - 15.30 Uhr )

Haben Sie manchmal das untrügliche Gefühl, dass Ihre geistigen Fähigkeiten auch schon mal besser waren? Dann sollten Sie etwas unternehmen, um geistig fit und rege zu bleiben. Durch die Teilnahme am Kognitiven Training nach Dr.Stengel beugen Sie z.B. zunehmender Vergesslichkeit, Merkfähigkeitsstörungen und mangelnder Konzentration vor. Sie werden angeregt, die Umwelt bewusster zu erleben, Ihre Erinnerungen aufzufrischen und in der Kommunikation mit anderen neue Erfahrungen zu sammeln. Durch gemeinsame Übungen (ohne Abfragen wie in der Schule) wird in spielerischer Form das Gedächtnis trainiert. Damit können Sie ohne Leistungsdruck Ihre geistige und körperliche Gesundheit verbessern und Spaß und Freude erleben.

Anmeldung möglich 231-53103K - Life-Work-Balance: Leben im Einklang

( ab Mi., 28.6., 19.30 - 22.00 Uhr )

Haben Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit? Sind es für Sie getrennte Bereiche oder eher eine Einheit? Wie wollen Sie leben? In allen Lebensbereichen ist es wichtig, Anregungen, Herausforderungen, Freude, Ziele und Vorhaben, sowie Erfolg, zu erreichen – und dabei die Entspannung nicht zu vergessen. Es geht um Ihre Gesundheit und um die Fähigkeit, mit Anspannung und Druck gut umzugehen. Burnout oder andere Stress-Folgeerkrankungen sollen verhindert werden. Die Fähigkeit, eine gute Verbindung zu Ihrem Körper und Ihren persönlichen Ressourcen zu haben, kann das Ziel sein.
Nehmen Sie kleine Tipps aus Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstraining, sowie Lebens- und Zeitmanagement mit. Machen Sie sich Ihre persönlichen Energiespender für einen zufriedenen und gesunden Lebensstil bewusst.
Bitte mitbringen: Schreibzeug.
Veranstalter: VHS Korntal-Münchingen
Welche Ressourcen schlummern bereits in mir und welche darf ich noch ausbauen? An diesem Abend beschäftigen wir uns mit der Einführung in die Resilienz. Warum meistern manche Menschen Krisen, Rückschläge und Stress fast spielerisch? Das Geheimnis dieser inneren Widerstandsfähigkeit ist Resilienz, damit wird die Fähigkeit bezeichnet, das innere Gleichgewicht selbst wieder zu finden und es auch beizubehalten. Wir schauen uns gemeinsam die 7 Pfeiler der Resilienz an. Ich gebe Ihnen Impulse zu jedem der Themen, zeige Ihnen auf, was bereits vorhanden ist und welche der Themen vielleicht noch stärker ausgebaut werden dürfen. Seien Sie gespannt, was bereits alles in Ihnen schlummert. Fortsetzungskurs am 15.11.2023
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Buntstifte und Notizbuch.
Warum meistern manche Menschen Krisen, Rückschläge und Stress fast spielerisch? Das Geheimnis dieser inneren Widerstandsfähigkeit ist Resilienz, damit wird die Fähigkeit bezeichnet, das innere Gleichgewicht selbst wieder zu finden und es auch beizubehalten. Die sieben Pfeiler der Resilienz sind: Akzeptanz, Optimismus, Opferrolle verlassen (Flexibilität), eigene Verantwortung übernehmen, neue Netzwerke aufbauen, Lösungsfokussierung und die eigene Zukunft planen. Mit Übungen zu jedem dieser Themen, einem eigenen Resilienz-Check sowie Kohärenztraining werden die Abende gestaltet. Dieser Workshop ist eine Vertiefung zum ersten Schnupperkurs.
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Buntstifte und Notizbuch.
Wissen Sie welches Ihre eigenen Charakterstärken und Signaturstärken sind? Als Signaturstärken werden im Charakter-Modell nach Martin Seligman (Begründer der Positiven Psychologie) jene Stärken bezeichnet, die ein Mensch besonders gerne und häufig einsetzt. Seine Formel für ein gutes Leben lautet, die eigenen Stärken stärken und so oft wie möglich in den unterschiedlichen Lebensbereichen einzusetzen. Wenn Sie diese jeden Tag einbringen, erzeugt dies Glück und Zufriedenheit. Am Kursabend werden wir genau das üben, um die Neigungen und Prägungen Ihrer Charakterstärken und Signaturstärken zu explorieren. Was ist wunderbar und darf so bleiben und was ist adaptiert und somit eine Prägung.
Nach der Anmeldung bekommen Sie von der VHS einen Link zugesendet. Mit dem Link loggen Sie sich ein und füllen Ihren Fragebogen aus, der Ihren Charakter- und Signaturstärken ermittelt. Anhand Ihrer persönlichen Ergebnisse gestalten wir den Abend.
Hinweis: Sollten Sie keine Möglichkeit auf einen PC-Laptop besitzen, bietet die VHS Ihnen eine Lösung an. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Bitte mitbringen: Ergebnis des Online-Tests in ausgedruckter Form

freie Plätze 232-17110 - Spurensuche - Warum bin ich so, wie ich bin?

( ab Fr., 6.10., 17.30 - 19.45 Uhr )

Wie gehe ich mit mir um, wie mit anderen? Warum reagiere ich in bestimmten Situationen gerade so? Wir werden diese Fragen, die uns wohl alle beschäftigen, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Doch dies in aller Bescheidenheit und ohne die Erwartung alle Fragen beantworten zu können. Um unserem SO-SEIN auf die Schliche zu kommen, werden wir uns mit verschiedenen Erkenntnisprozessen, Methoden und Theorien beschäftigen. Verschiedene Tests werden uns dabei unterstützen, um unsere individuellen Gefühls-, Denk-, und Handlungsmuster zu beleuchten und um alternative Muster zu erproben.

freie Plätze 232-17111G - Liebevolle Selbstannahme, Selbstliebe

( Fr., 20.10., 19.30 - 21.00 Uhr )

„Selbstsucht und Selbstliebe sind weit davon entfernt identisch zu sein; in Wirklichkeit sind sie Gegensätze.“ (Erich Fromm) Auf dem Weg zum persönlichen Glück ist die Selbstliebe eine wesentliche Voraussetzung. Wie so vieles, lässt sich auch die liebevolle Selbstannahme lernen. Durch eine Reihe von Übungen kommen Sie Ihrem Ziel näher. Der Referent ist Glückscoach und von Geburt an körperbehindert. Sie werden viel Persönliches aus seinem Leben erfahren und wie er gelernt hat, auch seine Unzulänglichkeiten zu lieben.

Seite 1 von 1

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Hier können Sie unser Programmheft als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr/Sommer 2023

VHS
Grundbildung
Newsletter