Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesundheit >> Gesund leben - Heilmethoden

Seite 1 von 3

Anmeldung möglich 232-01152 - Moderne Krebsbehandlung

( Di., 24.10., 19.00 - 20.30 Uhr )

Die Krebsbehandlung des 21. Jahrhunderts bleibt eine Herausforderung für die Medizin und die Wissenschaft. Sie entwickelt sich immer mehr zu einer individualisierten, auf den einzelnen Patienten zugeschnittenen, Therapie. Neu entwickelte Medikamente und vielfältige Therapiemöglichkeiten führen zu einer Verbesserung der Lebensqualität sowie zu einer gestiegenen Heilungsrate.
Der Referent bietet einen Überblick über die häufigsten Krebserkrankungen und deren aktuelle Therapiemöglichkeiten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).
Wer in jungen Jahren schon eine niedrige Knochendichte hat, ist besonders stark gefährdet, frühzeitig Osteoporose zu entwickeln. Doch durch eine frühzeitige Messung und damit die Kenntnis über das Erkrankungsrisiko, schützen Sie sich vor leidvollem Leben im Alter, Knochenbrüchen, Bettlägerigkeit, Pflegebedürftigkeit oder Schmerzen.
In diesem Vortrag erfahren Sie viel Neues, das Ihnen hilft sich vor Osteoporose zu schützen und was Sie machen können, um ein Voranschreiten zu verhindern. Nehmen Sie Ihre Gesundheit ernst und sorgen Sie frühzeitig für sich selbst!
Zusätzlich zum Vortrag haben Sie die Möglichkeit Ihre Knochendichte messen zu lassen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in der Kursausschreibung 232-35210.
In Kooperation mit dem Verein zur Osteoporose Prophylaxe und Früherkennung e.V.
In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Am häufigsten liegt eine langjährige koronare Herzkrankheit (KHK) einem solchen Herzstillstand zugrunde. Expertenschätzungen zufolge haben rund sechs Millionen Menschen in Deutschland eine KHK, die wiederum durch Risiko-krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin) entsteht. Aber auch andere Herzleiden sowie eine genetische Veranlagung gehen mit einem hohen Risiko für plötzlichen Herztod einher. Unmittelbarer Auslöser ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, durch die der Kreislauf innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht und das Herz stehen bleibt.
Dieser Vortrag im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung will darüber informieren, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko eines plötzlichen Herztods auf ein Minimum zu reduzieren. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).

freie Plätze 232-01302 - Chronische Rückenschmerzen

( Di., 16.1., 19.00 - 20.30 Uhr )

Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten Schmerzen über-haupt. Ein Hexenschuss, "Ischias", ein Bandscheibenvorfall zählen zu den "akuten" Rückenbeschwerden. Von chronischem Rückenschmerz sprechen wir, wenn die Beschwerden länger als 3 Monate dauerhaft bestehen. Neben rein organischen Ursachen können auch psychische, soziale Faktoren eine Rolle in der Entstehung von Schmerzen spielen. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung liegt in der genauen Diagnostik und Analyse der Gesamtsituation. Die Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Rückenschmerzen sind vielseitig. Sie schließen die konservative Therapie mit Medikamenten und physikalische Maß-nahmen wie Krankengymnastik mit ein. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).

auf Warteliste 232-16102 - Hochsensibilität oder doch ADHS?

( Di., 21.11., 19.30 - 21.00 Uhr )

Kennen Sie das? Zappelphilipp, Träumerle, Sensibelchen und dann plötzlich ein Pulverfass? Ihr Kind hat Bauchschmerzen, schläft schlecht oder kann sich nur schwer konzentrieren? Wurden Sie bereits damit konfrontiert, dass Ihr Kind ADHS haben könnte?
Vielleicht gehört ihr Kind zu den 15-20% der hochsensiblen Menschen (HSP = High Sensitive Persons). HSP nehmen mehr Informationen und Reize auf als Ihre Mitmenschen. Das Nervensystem kann hier schnell in Stress geraten. Hochsensibilität und ADHS haben viele Gemeinsamkeiten, jedoch auch relevante Unterschiede.
Erfahren Sie, was Hochsensibilität ausmacht und wie sie sich von ADHS unterscheidet.
Sie erhalten Tipps und Anregungen, damit Sie gemeinsam die Hürden des Alltags meistern können. Entdecken Sie, welche wunderbare Gabe in Ihrem Kind steckt und wie Sie diese in Stärke wandeln können.
Dieser Vortrag richtet sich nicht nur an Eltern, sondern auch an Großeltern, Betreuer und Lehrer.
Welche Ressourcen schlummern bereits in mir und welche darf ich noch ausbauen? An diesem Abend beschäftigen wir uns mit der Einführung in die Resilienz. Warum meistern manche Menschen Krisen, Rückschläge und Stress fast spielerisch? Das Geheimnis dieser inneren Widerstandsfähigkeit ist Resilienz, damit wird die Fähigkeit bezeichnet, das innere Gleichgewicht selbst wieder zu finden und es auch beizubehalten. Wir schauen uns gemeinsam die 7 Pfeiler der Resilienz an. Ich gebe Ihnen Impulse zu jedem der Themen, zeige Ihnen auf, was bereits vorhanden ist und welche der Themen vielleicht noch stärker ausgebaut werden dürfen. Seien Sie gespannt, was bereits alles in Ihnen schlummert. Fortsetzungskurs am 15.11.2023
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Buntstifte und Notizbuch.
Warum meistern manche Menschen Krisen, Rückschläge und Stress fast spielerisch? Das Geheimnis dieser inneren Widerstandsfähigkeit ist Resilienz, damit wird die Fähigkeit bezeichnet, das innere Gleichgewicht selbst wieder zu finden und es auch beizubehalten. Die sieben Pfeiler der Resilienz sind: Akzeptanz, Optimismus, Opferrolle verlassen (Flexibilität), eigene Verantwortung übernehmen, neue Netzwerke aufbauen, Lösungsfokussierung und die eigene Zukunft planen. Mit Übungen zu jedem dieser Themen, einem eigenen Resilienz-Check sowie Kohärenztraining werden die Abende gestaltet. Dieser Workshop ist eine Vertiefung zum ersten Schnupperkurs.
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Buntstifte und Notizbuch.

fast ausgebucht 232-33105G - Gesundheitswandern - "Fitness Studio Natur"

( ab Mi., 20.9., 13.30 - 15.30 Uhr )

Raus und genießen Bewegung in den Breitwiesen. Haben Sie Freude an Mobilisation, Kräftigung,
Koordination, Dehnung und Entspannung sowie Informationen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil?
Dann sind Sie bei meinen 5-km-Gesundheitswanderungen genau richtig. Das Ziel des Kurses ist die
individuelle körperliche Fitness zu erhalten und möglichst zu steigern.
Kurseinheit 1 Ausdauertraining Wandern
Wandern stärkt Ihre Muskeln, regt Ihren Stoffwechsel an und senkt das Risiko von Herz-Kreislauf-
Beschwerden.
Kurseinheit 2 Wandern als Krafttraining
Ihre Kraftausdauer hat das größte Potential Ihre Gesundheit zu fördern und Ihre
Ermüdungswiderstandsfähigkeit zu optimieren.
Kurseinheit 3 Koordination als wichtiger Baustein für Ihre Gesundheit
Wie reagiert mein Körper auf unerwartete Situationen? Wie kann ich mein individuelles Zusammenspiel von
Kraft, Schnelligkeit, Gleichgewicht und Gelenkigkeit verbessern?
Kurseinheit 4 Aktivität steigert Wohlbefinden
Die beste Bewegung ist die nächste Bewegung. Richten Sie den Blick auf alles was Sie gesund erhält.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und Getränk.
Wer kennt es nicht, dieses Sprichwort? Jeder weiß, wer sich viel bewegt, bleibt gesünder. Freuen Sie sich auf Mobilisation, Kräftigung, Koordination, Dehnung und Entspannung sowie Informationen zu einem gesundheitsfördernden Lebensstil? Dann sind Sie bei meiner Gesundheitswanderungen genau richtig. Wir wandern ca. 5 km und 100 hm. Das Ziel des Kurses ist die individuelle körperliche Fitness zu steigern.
Kurseinheit 1 Risikofaktor Bewegungsmangel
Erkennen Sie eigene Verhaltensweisen und Umwelteinflüsse! So verbessern Sie Ihre Bewegungssituation.
Kurseinheit 2 Den eigenen Körper wahrnehmen mit allen Sinnen
Prozesse von Bewegungen erspüren und in sich hinein hören beim meditativen Wandern.
Kurseinheit 3 Aktivität steigert Wohlbefinden
Die beste Bewegung ist die nächste Bewegung. Richten Sie den Blick auf alles was Sie gesund erhält.
Kurseinheit 4 Bewegungen im Alltag
Nehmen Sie sich in Ihrem Alltag immer wieder 1 – 2 Minuten Zeit sich bewusst sportlich zu bewegen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten!
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und Getränk.

fast ausgebucht 232-33108 - "Stressprävention im Wald"

( Sa., 21.10., 10.00 - 12.30 Uhr )

Suchst Du Entschleunigung? Ruhe? Gelassenheit? Achtsame und klärende Momente, aus der Zuversicht und Freude entspringen kann?
In einer Zeit, in der alles immer schneller gehen muss und das tägliche Leben von Hektik, Stress und Überreizung bestimmt wird, spüren wir deutlich, dass wir zunehmend entwurzelt werden und die Orientierung für das Wesentliche mehr und mehr verlieren.
Waldbaden (Shinrin Yoku) stammt ursprünglich aus Japan und ist seit vielen Jahren als wissenschaftlich belegte Methode zur Gesundheitsvorsorge und als Möglichkeit zur Stressbewältigung bekannt. In gemäßigtem Tempo bewegen wir uns durch den Wald und nehmen diesen über alle Sinne wahr. Mit Achtsamkeits-, leichten meditativen Übungen und sanften Bewegungen können wir selbst erfahren, warum das „Baden in der Waldatmosphäre“ so gesund ist und wie unser Wohlbefinden und das Immun- und Nervensystem dabei gestärkt werden.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die chronischen Stress sowie gesundheitliche Auswirkungen auf der körperlichen und geistigen Ebene vorbeugen möchten.
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ein kleines Sitzkissen, etwas zu trinken und evtl. Mücken- und Sonnenschutz

Seite 1 von 3

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Zum Programmheft:

Programm Herbst/Winter 23/24

VHS
Grundbildung
Newsletter