Logo VHS

Neu

Kursangebote >> Kursbereiche >> Familie - Junge vhs >> Eltern und ihre Kinder

Veranstaltung ""Erzähl mir was" – Märchenmittwoch im Sommer Familien-Märchenspaziergang (für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung)" (Nr. 02313S) wurde in den Warenkorb gelegt.

Seite 1 von 5

Kurs abgeschlossen 231-02201 - Lurchi und Co im Krummbachtal

( Sa., 1.4., 18.00 - 21.00 Uhr )

Was lebt denn da im Krummbachtal? Warum gibt es dort Amphibienschutzzäune, Froschtunnel und Straßensperrungen? Auf diese und andere Fragen werden wir reichlich Antworten finden. Denn Bergmolch, Erdkröte, Grasfrosch etc. sind im Krummbachtal allgegenwärtig und können von uns bei günstigen Witterungsbedingungen in Augenschein genommen werden. Diese Führung richtet sich besonders an Familien mit Kindern ab 6 Jahren (Hallo Kids, bringt an diesem Abend bitte ein leeres Marmeladenglas und eine Taschenlampe mit). Und mit etwas Glück können wir am Ende unserer Führung noch "Lurchi" beobachten, wenn er im Krummbachtal auf Brautschau geht. Die Veranstaltung fällt bei starkem Regen aus (Wettertelefon: 01520/9038236).
Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, am besten Gummistiefel sowie ein leeres Marmeladenglas und eine Taschenlampe.
In Kooperation mit der NABU Gruppe Gerlingen.

auf Warteliste 231-02211 - Familienerlebnis auf dem Bauernhof

( ab Fr., 28.4., 15.00 - 17.30 Uhr )

Kann man mit Hühnern auch kuscheln? Woher kommen die Haferflocken aus meinem Müsli? Wie riecht frische Schafwolle? Fühlen, riechen, schmecken – als ganzheitliches Erlebnis wollen wir gemeinsam Natur, Pflanzen und Nutztiere durch die Jahreszeiten begleiten und mehr darüber erfahren. Auf dem Schulbauernhof Zukunftsfelder haben Kinder ab 3 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitung einen Bauernhof zu erforschen und Essen aus den Produkten des Schulbauernhofs zu probieren. Jeder Nachmittag steht unter einem anderen Schwerpunktthema.

1. Frühjahr: Besuch bei den Hühnern
An diesem Frühlingsnachmittag erfahren wir alles rund um das Thema Huhn! Was war zuerst da – Huhn oder Ei? Wir sprechen über Eier, Küken und Hühner, z.B. wie sie ohne Ohren hören können, wie sie leben und was sie fressen. Gemeinsam füttern wir die Hühner, streicheln sie und finden mit etwas Glück auch das eine oder andere Ei.

2. Sommer: Getreide
Im Sommer, wenn das Getreide geerntet wird, lernen wir über den Weg vom Getreidekorn zum Brot. Wann sät ein Bauer das Getreide und welche Sorten wachsen überhaupt bei uns? Wir schauen uns die frischen Ähren an und stellen selbst Haferflocken her.

Vorschau:
3. Herbst: Kartoffeln und Äpfel (06.10.23)
4. Winter: Besuch bei den Schafen (19.01.24)

Bitte beachten: Die Anmeldung erfolgt für 2 Termine (Frühjahr und Sommer). Die angegebene Gebühr gilt für diese beiden Termine pro Erwachsenen-Kind-Paar.

freie Plätze 231-02257 - Walderlebnistag für Familien mit Hund

( Do., 18.5., 12.10 - 14.45 Uhr )

Genießen Sie ein besonderes Walderlebnis begleitet vom „besten Freund des Menschen“ mit ausgeprägten Sinnen und lassen Sie sich anstecken von seiner Spielfreude, Neugierde und Begeisterung. Unter Leitung einer Naturpädagogin mit Hundeführerlizenz erhalten Sie eine Fülle von Anregungen, die nicht nur das tierische Sozialverhalten auch die gegenseitige Beziehung aktiv fördern. Sie erfahren wie Sie wundervoll kommunizieren können, so dass es keine gegenseitigen Missverständnisse gibt. Dadurch wird die Bindung vertieft, das Tier hält die Rangordnung ein und erlebt seine Menschenfamilie als so konkurrenzlos, dass es immer gerne in ihrer Nähe bleibt ohne die Wege zu verlassen! Nebenbei erfahren Sie auch Überraschendes zu Gemeinsamkeiten und Gegensätzen von Wolf und Hund und was sich daraus zu Umgang und Fütterung ableiten lässt.
Mensch und Hund sollten fit, die Hunde absolut friedlich sein. Auch Tierfreunde ohne Hund sind willkommen!
Für Unfälle übernehmen VHS und Kursleiterin keine Haftung. Kursleiterin ist ausgebildete Hundeführerin. Bitte bei Anmeldung angeben ob ein Hund mitgebracht wird. Geben Sie bitte an ob Sie einen Hund mitbringen.
Bitte mitbringen: Picknick und Getränk; für den Hund: normale Leine (bitte auf keinen Fall „Flexleine“), Trinkgefäß und etwas Wasser sowie ein wenig Trockenfutter aber bitte keine Leckerlis mitbringen.
Die Natur versorgt uns auf wunderbare Weise mit Leckereien direkt von der Wiese. Gerade im Frühjahr und Sommer sind essbare Wildkräuter und Blüten in zahlreicher Vielfalt vorhanden. Leider ist in heutigen Zeiten sehr viel Wissen verloren gegangen. Für unsere Urgroßeltern war der Spaziergang über die Wiese selbstverständlich. Immer wurde eine Handvoll Kräuter gesammelt die Speisen würzten oder zu wohlschmeckenden Tee zubereitet wurden. Kinder lernen auf spielerische Weise einige wichtige und essbare Wildkräuter und Blüten von der Wiese zu erkennen und zu verwenden. Wer erst einmal mit den Kräutern und Blüten der Wiese einen leckeren Quark oder eine Kräuterbutter selbst zubereitet hat, sieht die Geschenke der Natur aus einem anderen Blickwinkel. Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 24.06.2023
Bitte mitbringen: Vesperbrett, ein persönliches Handtuch (wir waschen uns gründlich die Hände bevor wir die Wildkräuter zubereiten und essen), sowie ein kleines Küchenmesser, 2 große Wasserflaschen (1,5 Liter mit Wasser aus den Wasserhahn zum Waschen der gesammelten Kräuter)
Und wieder ist es soweit: Eine spannende Fledermausnacht erwartet insbesondere Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Wie jedes Jahr wollen wir uns am Breitwiesensee treffen und die lautlosen Kobolde der Nacht beobachten. Doch bevor es dunkel wird, werden wir noch viele Geheimnisse aus dem Leben der Fledermäuse lüften und bei Spaß und Spiel einmal selbst "Fledermäuse" sein. Ein spannender und unterhaltsamer Abend ist garantiert! Selbstverständlich hat der Kursleitende auch Fledermaus-Detektoren dabei, damit wir die Sprache der Fledermäuse hören können. Die Veranstaltung fällt bei starkem Regen aus (Wettertelefon: 0152/09038236).
In Kooperation mit der NABU Gruppe Gerlingen.
Was leuchtet denn da im Dunkeln? Nicht nur dieser Frage wollen wir bei unserem Nachtspaziergang im Rotwildpark nachgehen. Wir wollen auch mit gespannten Sinnen den Tieren lauschen, die nachts im Wald unterwegs sind. Käuze, Eulen, Grillen - lasst Euch überraschen! Auf unserem Nachtspaziergang werden wir feststellen, dass bei weitem nicht alle Tiere nachts im Wald schlafen. Es herrscht vielmehr ein reges Treiben in der Dunkelheit. Die Veranstaltung fällt bei starkem Regen aus (Wettertelefon 01520 9038236).
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, evtl. ein kleines Marmeladenglas und eine Taschenlampe.
In Kooperation mit der NABU Gruppe Gerlingen.
Sonnenstrahlen, Grillenzirpen, die Blumen leuchten in allen Farben, und in der Sommerhitze kann man fast das glockenhelle Lachen der Feen hören. Liegt unter dieser Wurzel der Eingang zur Zwergen Höhle? Findet auf dieser Lichtung der Ball des Elfenkönigs statt? Wir machen uns auf den Weg ins Märchenland. Was es da wohl für Abenteuer zu erleben gibt? Märchen sind heilsam, berührend und stärken unsere Fantasie und Aufmerksamkeit. Und nirgends sind sie so ursprünglich zu erleben wie in der freien Natur.
Bitte auf geeignete, der Witterung angepasste Kleidung, gutes Schuhwerk und Zeckenschutz achten. Wir setzen uns auf eine Wiese oder den Waldboden, deshalb bitte eine Decke oder Sitzunterlage mitbringen.
Hinweis: Der Märchenspaziergang findet nicht bei Gewitter, Sturm oder starkem Regen statt.
Bitte mitbringen: Sitzunterlage und evtl. Getränk.

auf Warteliste 231-05103 - PEKiP® Dez Jan 2023

( ab Do., 23.3., 10.40 - 12.10 Uhr )

Dieser Kurs möchte Ihnen Impulse geben, wie Sie Ihr Kind in den Entwicklungsphasen des ersten Lebensjahres bewusster erleben und es durch Spiel und Bewegung anregen können. Außerdem können Sie über Kontakte in der Gruppe Erfahrungen austauschen, wichtige Themen und Probleme besprechen, miteinander und voneinander lernen und einfach Spaß miteinander haben.
Bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, Liegelind-Unterlage o.ä., Windeln zum Wechseln, Plastiktüte für individuelle Entsorgung gebrauchter Windeln, Getränk fürs Baby bzw. für Sie selbst sowie bequeme, nicht zu warme Kleidung für den Erwachsenen. Bei der Anmeldung bitte Geburtsdatum des Kindes angeben.

auf Warteliste 231-05104 - PEKiP® Okt. Nov. 2022

( ab Do., 23.3., 9.00 - 10.30 Uhr )

Dieser Kurs möchte Ihnen Impulse geben, wie Sie Ihr Kind in den Entwicklungsphasen des ersten Lebensjahres bewusster erleben und es durch Spiel und Bewegung anregen können. Außerdem können Sie über Kontakte in der Gruppe Erfahrungen austauschen, wichtige Themen und Probleme besprechen, miteinander und voneinander lernen und einfach Spaß miteinander haben.
Bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, Liegelind o.ä., Windeln zum Wechseln, Plastiktüte für individuelle Entsorgung gebrauchter Windeln, Getränk fürs Baby bzw. für Sie selbst sowie bequeme, nicht zu warme Kleidung für den Erwachsenen. Bei der Anmeldung bitte Geburtsdatum des Kindes angeben.

auf Warteliste 231-05105 - PEKiP® Juni Juli 22 (Fortsetzungskurs)

( ab Fr., 24.3., 9.00 - 10.30 Uhr )

Dieser Kurs möchte Ihnen Impulse geben, wie Sie Ihr Kind in den Entwicklungsphasen des ersten Lebensjahres bewusster erleben und es durch Spiel und Bewegung anregen können. Außerdem können Sie über Kontakte in der Gruppe Erfahrungen austauschen, wichtige Themen und Probleme besprechen, miteinander und voneinander lernen und einfach Spaß miteinander haben.
Bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, Liegelind-Unterlage o.ä., Windeln zum Wechseln, Plastiktüte für individuelle Entsorgung gebrauchter Windeln, Getränk fürs Baby bzw. für Sie selbst sowie bequeme, nicht zu warme Kleidung für den Erwachsenen. Bei der Anmeldung bitte Geburtsdatum des Kindes angeben.

Seite 1 von 5

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Hier können Sie unser Programmheft als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr/Sommer 2023

VHS
Grundbildung
Newsletter