Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Politik und Zeitgeschehen

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich 231-02312S - Das gibt es nur in Stuttgart

( So., 2.7., 15.00 - 16.30 Uhr )

Dass es in Stuttgart zahlreiche Stäffele - nämlich 400! - gibt, hat sich vielleicht schon herumgesprochen...
Aber wussten Sie, dass in Stuttgart das allererste Denkmal eines "sterblichen Genius" steht? Und mitten in der City ein Mineralwasser-Brunnen stand, der vor 35 Jahren noch ein Schwimmbad auf dem Dach des Kaufhauses Breuninger speiste? Mehr Kurioses, aber immer Einmaliges erfahren Sie bei dieser Tour, welche auch für Alteingesessene die eine oder andere Überraschung bereit hält...
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren und Starkniederschlagsereignisse.
An sechs Kursabenden (zwei davon online) werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt.
Das Projekt wird vom BMWK, von der Stadt Leonberg und von der Gerlinger Bürgerstiftung gefördert.

04.04.2023 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung (in Gerlingen)
18.04.2023 Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene (in Leonberg)
25.04.2023 Expertendialog mit führenden Klimaforscherinnen- und Forschern (online)
09.05.2023 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? (in Gerlingen)
23.05.2023 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online)
13.06.2023 Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung (in Leonberg)
Erst 1919 konnten Frauen zum ersten Mal in Deutschland wählen und gewählt werden. Diese Führung möchte den langen und anstrengenden Weg auf dem Weg zur politischen Gleichberechtigung thematisieren.
Seit Mitte des 19. Jh. schlossen sich Frauen zusammen, um Rechte für sich und ihre Geschlechtsgenossinnen zu erkämpfen. Vorgestellt werden politisch aktive Frauen - von den Württembergischen Königinnen über die Ärztin Else Kienle, die in der Weimarer Republik zur Symbolfigur im Kampf gegen § 218 wurde, und den nationalsozialistischen Frauenbeirat bis hin zur Grande Dame der sozialistischen Frauenbewegung Clara Zetkin. Thematisiert werden Forderungen und Erfolge (aber auch Rückschläge) der deutschen Frauenrechtsbewegung.

Termin Sonntag 1.10.23, Beginn 15 Uhr, Treffpunkt Staatstheater Stuttgart vor Kleinem Haus

Seite 1 von 1

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Hier können Sie unser Programmheft als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr/Sommer 2023

VHS
Grundbildung
Newsletter