Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Politik und Zeitgeschehen

Seite 1 von 1

Erst 1919 konnten Frauen zum ersten Mal in Deutschland wählen und gewählt werden. Diese Führung möchte den langen und anstrengenden Weg auf dem Weg zur politischen Gleichberechtigung thematisieren.
Seit Mitte des 19. Jh. schlossen sich Frauen zusammen, um Rechte für sich und ihre Geschlechtsgenossinnen zu erkämpfen. Vorgestellt werden politisch aktive Frauen - von den Württembergischen Königinnen über die Ärztin Else Kienle, die in der Weimarer Republik zur Symbolfigur im Kampf gegen § 218 wurde, und den nationalsozialistischen Frauenbeirat bis hin zur Grande Dame der sozialistischen Frauenbewegung Clara Zetkin. Thematisiert werden Forderungen und Erfolge (aber auch Rückschläge) der deutschen Frauenrechtsbewegung.

Termin Sonntag 1.10.23, Beginn 15 Uhr, Treffpunkt Staatstheater Stuttgart vor Kleinem Haus
Hintergründiges aus der Landespolitik, nicht-alltägliche Geschichten und persönliche Eindrücke aus dem Landtag von Baden-Württemberg. Dieser Besuch bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die Arbeit der Abgeordneten und die Funktionsweise des Parlaments zu informieren und mit dem aus Gerlingen stammenden Landtagsabgeordneten Dr. Markus Rösler (GRÜNE) ins Gespräch zu kommen und auszutauschen.
Die Veranstaltung beinhaltet eine Einführung durch den Besucherdienst des Landtags (30 Min.), das Verfolgen der Plenarsitzung von der Besuchertribüne (max. 60 Min.) sowie das persönliche Gespräch mit Herrn Rösler (ca. 30 Min.). Der baden-württembergische Landtag besteht in der aktuellen 17. Wahlperiode aus 154 Mitgliedern in fünf Fraktionen, die für rund 11 Mio. Baden-Württemberger*innen über politische Fragen entscheiden, den Ministerpräsidenten wählen, Gesetze sowie den Landeshaushalt beschließen und die Landesregierung (Exekutive) kontrollieren.

auf Warteliste 232-02251 - Mit den Augen der Bahnhofsmission

( Sa., 9.12., 10.00 - 11.30 Uhr )

Sie kennen den Stuttgarter Hauptbahnhof: Wissen, wo es Fahrkarten gibt, dass sich die Wege aufgrund der Baustelle ändern… Und haben Sie auch schon einmal die Bahnhofsmission besucht? Was sind die Aufgaben der Bahnhofsmission? Um welche Menschen am Bahnhof kümmert sie sich? Wie sieht die Hilfe aus, „wenn das Leben mal nicht wie auf Schienen verläuft“? Welche Auswirkungen haben aktuelle Ereignisse wie der Ukraine-Krieg oder die Corona-Pandemie?
Ein/e Mitarbeiter/in bringt Ihnen die andere Seite des Bahnhofs auf diesem Rundgang näher. All Ihre Fragen sind willkommen.
Hinweis für Anmeldungen auf die Warteliste: Zusätzlicher Kurs in Planung!

auf Warteliste 232-02251Z - Mit den Augen der Bahnhofsmission

( Sa., 9.12., 12.00 - 13.30 Uhr )

Sie kennen den Stuttgarter Hauptbahnhof: Wissen, wo es Fahrkarten gibt, dass sich die Wege aufgrund der Baustelle ändern… Und haben Sie auch schon einmal die Bahnhofsmission besucht? Was sind die Aufgaben der Bahnhofsmission? Um welche Menschen am Bahnhof kümmert sie sich? Wie sieht die Hilfe aus, „wenn das Leben mal nicht wie auf Schienen verläuft“? Welche Auswirkungen haben aktuelle Ereignisse wie der Ukraine-Krieg oder die Corona-Pandemie?
Ein/e Mitarbeiter/in bringt Ihnen die andere Seite des Bahnhofs auf diesem Rundgang näher. All Ihre Fragen sind willkommen.
Hinweis für Anmeldungen auf die Warteliste: Zusätzlicher Kurs in Planung!
Verwunschene Villen, verträumte Wege, Aussichtspunkte und als besonderes Highlight die Villa Reitzenstein: Das bietet dieser Rundgang durch die Stuttgarter Gänsheide. Erst um 1900 besiedelt, lebten hier einst Künstler wie Albert Kappis oder Sally Wiest, die die Gänsheide mit stimmungsvollen Landschaftsbildern auch auf die Leinwand bannten. Robert Bosch ließ sich seine Villa im Stil der italienischen Frührenaissance errichten, aber auch moderne Villen wie das Haus Ketteler aus den 50er Jahren finden Sie hier. Eine original erhaltene Villa von Paul Bonatz beherbergte lange Zeit die Galerie Valentien. Anschließend führt ein eineinhalbstündiger Rundgang durch die Villa Reitzenstein. Er bietet Einblicke in die Repräsentations- und Sitzungsräume der Villa, wie z.B. den Gobelinsaal, die Bibliothek oder den Kabinettssaal, von dem aus die Landespolitik von heute gestaltet wird. Die Führung macht erlebbar, wie das Gebäude und die weitgehend original erhaltenen Räume mit der wechselvollen Geschichte des Landes in der Zeit von 1921 bis heute verbunden sind.
Wo lag das Siedlungsgebiet der keltischen Tulinger? Wovon leben die Tuttlinger heute? Was hat die
Architektur der Tuttlinger Innenstadt geprägt? Welche Fernwanderwege enden hier? Bis wann war der
Hohentwiel eine Tuttlinger Exklave? Was versteckt sich hinter dem Namen EV6 europäischer Radfernweg?
Was hat das Kischtämännle mit dem Dreikönigstag zu tun? Wer oder was steckt hinter einer Larve? Ist das nun
ein Weißnarr oder ein Fleckenhäs? Von wem stammt das Wappen mit drei Hirschgeweihen auf gelben
Hintergrund sowie einer gelben Lilie auf blauem Hintergrund? Woraus besteht das Narrenkostüm der
schwäbisch-alemannischen Fasnet? Was antwortet man auf Narri? Was wünscht man anderen in der Fasnet?
Dies und vieles mehr erkunden wir während unseres Aufenthaltes in Tuttlingen. Zuerst wandern wir entlang der
Donau durch die Innenstadt mit einer kleinen Stadtführung hinauf zum Honberg. Nach Vesper aus eigenem
Rucksack und wunderbarem Rundumblick auf die Stadt geht’s zum Großen Fasnetumzug und anschließend zur
Rückfahrt. Erleben Sie einen außergewöhnlichen Tag mit allen Sinnen! Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!

Anmeldung möglich 232-11201G - Konfliktregion Naher Osten

( ab Fr., 24.11., 19.00 - 20.30 Uhr )

Im Nahen Osten, im Bereich des sog. „Fruchtbaren Halbmonds“, sind die ersten Menschen sesshaft geworden und die ersten Hochkulturen der Menschheit entstanden. Bereits seit dem 2. Jahrtausend v.Chr. ist diese Region ein ständiger Konfliktherd. Unterschiedliche Interessen der verschiedenen Völker, Abhängigkeiten von Großmächten und wechselnde Bündnisse kennzeichnen seit dem Altertum die politische Gemengelage in diesem Gebiet.
Das Geflecht der politisch-militärischen Allianzen und Auseinandersetzungen ist wohl in kaum einer Weltregion so dicht und so kompliziert wie hier. Die bis heute andauernden Konflikte liegen zum Teil weit in der Vergangenheit. Wer diese Krisenregion verstehen will, muss ihre Geschichte kennen.
In vier Vorträgen sollen historische Ereignisse, Hintergründe und Zusammenhänge der verschiedenen Epochen dieser Region erläutert und verständlich gemacht werden.

Teil 1: Imperien des Altertums: Ägypter, Babylonier, Hethiter und das historische Palästina
Die Geschichte der antiken Imperien im Nahen Osten ist eine Geschichte der Eroberung, Erschließung, Unterwerfung und kulturellen Annäherung.
KursNr. 232-11202

Teil 2: Ost-West-Konflikt in der Antike: Die Römisch-Persischen Kriege
Die Ausbreitung der römischen Kultur im Nahen Osten trifft auf den erbitterten Widerstand der Perser, die die römische Vorherrschaft blockieren.
KursNr. 232-11203

Teil 3: Krieg im Namen Gottes: der Islam und die Kreuzzüge
Die Ausbreitung des Islam beendet die christlich-byzantinische Vorherrschaft und durch die darauf folgenden Kreuzzüge entstehen neue Verhältnisse.
KursNr. 232-11204

Teil 4: Osmanisches Reich und Neuzeit: Bildung neuer Nationalstaaten und das Palästinaproblem
Die Aufteilung der Gebiete des Nahen Ostens zwischen Großbritannien und Frankreich mit der Gründung neuer Staaten schafft neue Probleme
KursNr. 232-11205

Bitte buchen Sie Kurs 232- 110201 (mit Rabatt), wenn Sie alle vier Abende besuchen wollen. Die Abende sind aber auch einzeln buchbar.

Anmeldung möglich 232-11202 - Konfliktregion Naher Osten 1

( Fr., 24.11., 19.00 - 20.30 Uhr )

Im Nahen Osten, im Bereich des sog. „Fruchtbaren Halbmonds“, sind die ersten Menschen sesshaft geworden und die ersten Hochkulturen der Menschheit entstanden. Bereits seit dem 2. Jahrtausend v.Chr. ist diese Region ein ständiger Konfliktherd. Unterschiedliche Interessen der verschiedenen Völker, Abhängigkeiten von Großmächten und wechselnde Bündnisse kennzeichnen seit dem Altertum die politische Gemengelage in diesem Gebiet.
Das Geflecht der politisch-militärischen Allianzen und Auseinandersetzungen ist wohl in kaum einer Weltregion so dicht und so kompliziert wie hier. Die bis heute andauernden Konflikte liegen zum Teil weit in der Vergangenheit. Wer diese Krisenregion verstehen will, muss ihre Geschichte kennen.
In vier Vorträgen sollen historische Ereignisse, Hintergründe und Zusammenhänge der verschiedenen Epochen dieser Region erläutert und verständlich gemacht werden.

Teil 1: Imperien des Altertums: Ägypter, Babylonier, Hethiter und das historische Palästina
Die Geschichte der antiken Imperien im Nahen Osten ist eine Geschichte der Eroberung, Erschließung, Unterwerfung und kulturellen Annäherung.
KursNr. 232-11202

Teil 2: Ost-West-Konflikt in der Antike: Die Römisch-Persischen Kriege
Die Ausbreitung der römischen Kultur im Nahen Osten trifft auf den erbitterten Widerstand der Perser, die die römische Vorherrschaft blockieren.
KursNr. 232-11203

Teil 3: Krieg im Namen Gottes: der Islam und die Kreuzzüge
Die Ausbreitung des Islam beendet die christlich-byzantinische Vorherrschaft und durch die darauf folgenden Kreuzzüge entstehen neue Verhältnisse.
KursNr. 232-11204

Teil 4: Osmanisches Reich und Neuzeit: Bildung neuer Nationalstaaten und das Palästinaproblem
Die Aufteilung der Gebiete des Nahen Ostens zwischen Großbritannien und Frankreich mit der Gründung neuer Staaten schafft neue Probleme
KursNr. 232-11205

Bitte buchen Sie Kurs 232- 110201 (mit Rabatt), wenn Sie alle vier Abende besuchen wollen. Die Abende sind aber auch einzeln buchbar.

Seite 1 von 1

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Zum Programmheft:

Programm Herbst/Winter 23/24

VHS
Grundbildung
Newsletter