Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Vorträge

Seite 1 von 3

Was ist Ihr „bester Ort“? Der wöchentliche Treff im Verein,der Wald am Stadtrand, das Lieblingscafé oder IhreTerrasse? Oder ist es ein Ort, zu dem Sie immer wiedergerne reisen oder wo Sie unbedingt noch hinmöchten? Ein Ort, an dem Sie tolle Erlebnisse hatten oder wo Sie sich geborgen fühlen?
Wir laden sie herzlich ein, an unserer Mitmachausstellung teilzunehmen!
Zeigen Sie Ihren individuellen „besten Ort“ und lassen Sie andere daran teilhaben. Ob Fotografie, Malerei, Skulptur oder digitale Kunst - alles ist willkommen!

Ausstellungseröffnung „Der beste Ort“

18:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dirk Oestringer, Bürgermeister Gerlingen
Carolin Renn, Fachbereichsleiterin Kultur und Gestalten
18:50 Uhr Rundgang durch die Ausstellung
Markus Fink, Leiter der VHS
19:20 Uhr Rom: vom Haupt der Welt zum Sehnsuchtsort
Prof. Dr. Sabine Poeschel, Kunsthistorikerin
19:40 Uhr Preisverleihung an die GewinnerInnen der Verlosung
20:00 Uhr Gemeinsamer Ausklang bei Snacks und Getränken

Anmeldung möglich 232-01151 - Ladakh

( So., 15.10., 16.30 - 18.00 Uhr )

Ladakh heißt übersetzt: Land der hohen Pässe. Tatsächlich müssen die höchsten Pässe der Welt überwunden werden, wenn man Ladakh auf dem Landweg erreichen will. Politisch gehört das ehemalige Königreich heute zu Indien, ethnisch und kulturell zum tibetischen Buddhismus. Nach der Zerstörung fast aller Klöster und der Unterdrückung des geistlichen Lebens in Tibet durch die chinesischen Besatzer konnte sich in Ladakh der tibetische Buddhismus in seiner ganzen Vielfalt erhalten. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Riten der bedeutendsten buddhistischen Klöster sowie in das Alltagsleben der Menschen, zum Beispiel bei der Ernte. Seit 1982 bereist der Referent den Himalaya-Raum mit landesüblichen Verkehrsmitteln und zu Fuß, und entdeckte bei seiner letzten Reise ein Volk, das sich in Aussehen und Sprache von den Ladakhis unterscheidet: vermutlich Nachfahren der Soldaten von Alexander dem Großen.

Anmeldung möglich 232-01152 - Moderne Krebsbehandlung

( Di., 24.10., 19.00 - 20.30 Uhr )

Die Krebsbehandlung des 21. Jahrhunderts bleibt eine Herausforderung für die Medizin und die Wissenschaft. Sie entwickelt sich immer mehr zu einer individualisierten, auf den einzelnen Patienten zugeschnittenen, Therapie. Neu entwickelte Medikamente und vielfältige Therapiemöglichkeiten führen zu einer Verbesserung der Lebensqualität sowie zu einer gestiegenen Heilungsrate.
Der Referent bietet einen Überblick über die häufigsten Krebserkrankungen und deren aktuelle Therapiemöglichkeiten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.
In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).

Anmeldung möglich 232-01153 - Italienische Traumlandschaften

( Mi., 25.10., 19.00 - 20.30 Uhr )

Der Geograph und Landeskenner Dr. Rolf Beck nimmt Sie bei diesem reich bebilderten Länderkundevortrag mit zu den weltberühmten Orten und Landschaften der Amalfiküste, wie Positano, Amalfi oder Ravello, zur Insel Capri, den antiken Stätten von Pompei und Paestum, auf den Vesuv, in die lebendigen Straßen und Gassen von Neapel sowie den Cilento-Nationalpark. Als Geograph widmet sich der Referent nicht nur den kulturellen Sehenswürdigkeiten, sondern entwirft ein Gesamtbild der Gegend, das auch die herrliche mediterrane Naturlandschaft und deren Besonderheiten mit einbezieht. Dabei zeichnet der Vortrag die Route der Studienreise (s. dort) nach, für die dieser Vortrag gleichzeitig als Einführung dienen soll.
Der "Día de Muertos" (Tag der Toten) ist einer der wichtigsten mexikanischen Feiertage, an dem vom Vorabend von Allerheiligen bis zum 2.11. gefeiert und den Verstorbenen gedacht wird. 2003 wurde das Brauchtum von UNSECO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit ernannt.
Dieser Feiertag ist ein multisensorisches Erlebnis: Friedhöfe und Häuser sind voller Gerüche und Geschmäcker, es gibt traditionelle mexikanische Gerichte und alles ist in den Farben der Cempasuchil-Blume, um die Angehörigen zu empfangen - denn Orange ist in Mexiko die Farbe der Trauer. Auf einfachem Spanisch können Sie den "Día de Muertos" an diesem Abend mit unserer mexikanischen Kursleiterin erleben.
Wer in jungen Jahren schon eine niedrige Knochendichte hat, ist besonders stark gefährdet, frühzeitig Osteoporose zu entwickeln. Doch durch eine frühzeitige Messung und damit die Kenntnis über das Erkrankungsrisiko, schützen Sie sich vor leidvollem Leben im Alter, Knochenbrüchen, Bettlägerigkeit, Pflegebedürftigkeit oder Schmerzen.
In diesem Vortrag erfahren Sie viel Neues, das Ihnen hilft sich vor Osteoporose zu schützen und was Sie machen können, um ein Voranschreiten zu verhindern. Nehmen Sie Ihre Gesundheit ernst und sorgen Sie frühzeitig für sich selbst!
Zusätzlich zum Vortrag haben Sie die Möglichkeit Ihre Knochendichte messen zu lassen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in der Kursausschreibung 232-35210.
In Kooperation mit dem Verein zur Osteoporose Prophylaxe und Früherkennung e.V.
Das einfühlsame Drama "The Father" zeigt die Schwere der Demenzkrankheit in voller Wirkung und aus der Sicht desjenigen, der an der Krankheit leidet: Mit 80 Jahren lebt Anthony weiterhin in seiner großen Wohnung in London. Seine Tochter Anne zieht zu ihm, um sich fortan um ihn zu kümmern. Während sie nach und nach die Geduld mit ihrem sturen Vater verliert, der häusliche Hilfe gänzlich ablehnt, durchlebt ihr Vater die Momente der Demenzkrankheit ohne zu wissen, wann sich seine Wahrnehmung ändert. Mal befinden sich seine Schätze woanders, mal läuft eine wildfremde Frau in seine Wohnung, die behauptet seine Tochter zu sein.
Die Vorführung findet im Originalton (Englisch) statt. Im Anschluss sind Sie zu einem Gespräch über verschiedene Aspekte des Films mit unserem muttersprachlichen Englischdozenten eingeladen.

Anmeldung möglich 232-01203 - West-Norwegen - Fjordlandschaften

( So., 12.11., 16.30 - 18.00 Uhr )

Eingerahmt zwischen den Bezirken Sogn og Fjordane und Møre og Romsdal liegen einzigartige Fjordlandschaften im Westen Norwegens. Diese außergewöhnlichen Landschaften erlebt man auf eindrucksvollen Wanderungen und faszinierenden Rundfahrten. Imposante, mittelalterliche Stabkirchen in Gol, Borgund, Lom und Ringebu sind weitere Attraktionen. Die Westküste mit ihren alten Handelsplätzen aus dem 18. Jahrhundert, alte Leuchtfeuer und eine Stadtbesichtigung von Ålesund geben Einblicke in das Leben der Norweger von damals und heute.

auf Warteliste 232-01204 - Alltagshelferlein ChatGPT?

( Mi., 15.11., 19.30 - 21.30 Uhr )

Seit Ende 2022 ist der auf künstlicher Intelligenz basierende Textgenerator ChatGPT frei verfügbar und hat weltweit große Aufmerksamkeit erregt. Wie kann man ChatGPT und andere durch KI gesteuerte Programme sinnvoll im Alltag und im Berufsleben nutzen? Noch ist nicht ausgemacht, welche Vorteile das Programm bietet und welche Herausforderungen es mit sich bringt. Eine weitere Frage betrifft die Vertrauenswürdigkeit der Ergebnisse. Auch der Einfluss von ChatGPT auf den Wert geistiger Arbeit und wem die generierten Inhalte gehören ist noch offen. Im Rahmen eines Workshops testen wir die Möglichkeiten von ChatGPT und setzen uns mit den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen der neuen KI-Generation auseinander.
Bitte mitbringen: Ein internetfähiges Gerät.
"Wir glauben, dass eine Landschaft Wälder, Flüsse und Wiesen braucht um anmutig zu sein. Lanzarote hat nichts von alldem - und ist trotzdem wunderschön", so das Zitat des Literatur-Nobelpreisträgers Jóse Saramago. Die surreal anmutende Feuerberge des Nationalparkes Timanfaya, der smaragdgrüne Kratersee El Golfo, die Lavahöhlen Jameos del Agua und Cueva de, los Verdes beweisen dies und erstaunlich ist es, wie die Einheimischen den widrigen klimatischen Bedingungen mit ihrem Secano genannten Trockenanbau trotzen. Mittels eines Kopters sehen wir die Insel auch aus der Vogelperspektive!
Wie eine Festung ragt Gomera, die zweitkleinste Insel des Archipels, mit ihren steil aufragenden Küsten aus dem Atlantik heraus. In den tief eingeschnittenen Tälern mit eindrucksvollen Terrassenlandschaften und oasenartig gelegenen Dörfern lebt die Pfeifsprache als alte kanarische Tradition fort. Zahlreiche Wanderungen laden ein, z.B. in malerische Weiler, durch den Urwald Bosque del Cedro und auf den Gipfel des Garajonay mit unvergesslichem Blick hinüber zur Nachbarinsel Teneriffa, hinter der sich die Sonne morgens im Schatten des Teide aus dem Meer erhebt.

Seite 1 von 3

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Zum Programmheft:

Programm Herbst/Winter 23/24

VHS
Grundbildung
Newsletter