Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Fahrten - Exkursionen

Seite 1 von 4

Der lang geplante Erweiterungsbau der Sammlung Froehlich in Leinfelden ist fertig. Ca. 350 Werke lassen die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst Revue passieren. Viele Künstlerinnen und Künstler, die das 20. und frühe 21. Jahrhundert wesentlich prägten und prägen, sind vertreten, wie u.a. John Chamberlain, Dan Flavin, Damien Hirst, Jenny Holzer, Anselm Kiefer, Mario Merz, Gerhard Richter, Rosemarie Trockel, Andy Warhol und Zhang Wang. Die Sammlung Froehlich lädt herzlich zu einem kostenfreien Besuch mit Überblicksführung ein.
Anreise mit der S-Bahn (Richtung Flughafen/Messe bzw. Filderstadt) nach Leinfelden möglich. Gehzeit ca. 5 Minuten.
Treffpunkt: im Foyer der Sammlung Froehlich, Kohlhammerstraße 20, 70771 Leinfelden-Echterdingen.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof gehört mit seinen 1.280 Zughalten und ca. 248.000 Reisenden und Besucher/-innen zu den großen Bahnhöfen in Deutschland. Der Betriebsablauf im Personenverkehr wird über ein Relais-Stellwerk gesteuert. Wie werden Fahrstraßen eingestellt und wie funktioniert überhaupt ein Stellwerk? Was passiert, wenn ein Notruf abgesetzt wird oder eine Durchsage zu machen ist? Uwe Geiger, Bezirksleiter Betrieb DB Netz, zeigt die Betriebsabwicklung live im Personenverkehr.
Die Veranstaltung ist nicht für Personen im Rollstuhl geeignet

auf Warteliste 231-02211 - Familienerlebnis auf dem Bauernhof

( ab Fr., 28.4., 15.00 - 17.30 Uhr )

Kann man mit Hühnern auch kuscheln? Woher kommen die Haferflocken aus meinem Müsli? Wie riecht frische Schafwolle? Fühlen, riechen, schmecken – als ganzheitliches Erlebnis wollen wir gemeinsam Natur, Pflanzen und Nutztiere durch die Jahreszeiten begleiten und mehr darüber erfahren. Auf dem Schulbauernhof Zukunftsfelder haben Kinder ab 3 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitung einen Bauernhof zu erforschen und Essen aus den Produkten des Schulbauernhofs zu probieren. Jeder Nachmittag steht unter einem anderen Schwerpunktthema.

1. Frühjahr: Besuch bei den Hühnern
An diesem Frühlingsnachmittag erfahren wir alles rund um das Thema Huhn! Was war zuerst da – Huhn oder Ei? Wir sprechen über Eier, Küken und Hühner, z.B. wie sie ohne Ohren hören können, wie sie leben und was sie fressen. Gemeinsam füttern wir die Hühner, streicheln sie und finden mit etwas Glück auch das eine oder andere Ei.

2. Sommer: Getreide
Im Sommer, wenn das Getreide geerntet wird, lernen wir über den Weg vom Getreidekorn zum Brot. Wann sät ein Bauer das Getreide und welche Sorten wachsen überhaupt bei uns? Wir schauen uns die frischen Ähren an und stellen selbst Haferflocken her.

Vorschau:
3. Herbst: Kartoffeln und Äpfel (06.10.23)
4. Winter: Besuch bei den Schafen (19.01.24)

Bitte beachten: Die Anmeldung erfolgt für 2 Termine (Frühjahr und Sommer). Die angegebene Gebühr gilt für diese beiden Termine pro Erwachsenen-Kind-Paar.

Kurs abgeschlossen 231-02256 - Stuttgarter Höhepunkte - Teil 5

( So., 14.5., 14.00 - 17.00 Uhr )

Programm: Kurze Busfahrt vom Pragsattel zum Robert-Bosch-Krankenhaus – von dort durch die Weinberge zum Aussichtspunkt Burgholzhof (kleine Pause mit Wein und Gebäck) – weiter vorbei am Aussichtsturm über den Schnarrenberg (Wetteramt) zum Aussichtspunkt Noll und bergab an den Neckar nach Münster zur Stadtbahn. Während des gesamten Weges herrliche Panoramablicke auf die Stadt und ins Neckartal bis zur Schwäbischen Alb. Endpunkt: Stuttgart-Münster, Stadtbahn-Haltestelle Elbestraße (U14).

Kurs abgeschlossen 231-02260K - Auf dem Stuttgarter Fernsehturm

(vhs Korntal-Münchingen, Di., 23.5., 17.30 - 19.00 Uhr )

Der Stuttgarter Fernsehturm wurde ab 1954 auf der höchsten Erhebung, dem Hohen Bopser (485m) bei Degerloch errichtet und ging ab 1956 auf Sendung. Er gilt als der erste Fernsehturm der Welt und bietet von der Aussichtsplattform einen Rundumblick auf die Landschaft. Im Turm befindet sich ebenfalls die Veranstaltungsebene, in der das Ensemble "Stuttgarter Saloniker" mit Patrick Siben Live-Musik spielt. Es gibt ein Vesper.
Eigene Anreise. Treffpunkt an der Kasse unten am Fernsehturm.
Veranstalter: VHS Korntal-Münchingen
Der Stuttgarter Hafen ist eine Welt für sich. Schiffe, Eisenbahnen, Lastwagen, Containerbrücken zeigen eine eigene „Choreographie“. Die Entstehung des Hafens war durchaus begleitet von heftigen Widerständen. Doch heute ist der Hafen die Drehscheibe unserer heimischen Wirtschaft. Über 50 Unternehmen beschäftigen ca. 2.500 Mitarbeitende. Lernen Sie auf dieser Tour das Herzstück der regionalen Infrastruktur aus der Nähe kennen. Lassen Sie sich von den gewaltigen Anlagen faszinieren, schauen Sie dem geschäftigen Treiben zu und vielleicht verspüren Sie beim Kreischen der Möwen auch ein wenig Fernweh ... Ein Tipp: Vergessen Sie die Kamera nicht! Das Hafenambiente mit meterhohen Schrottbergen, bunten Containertürmen, schweren Kränen bietet wunderbare Fotomotive. Gesamtstrecke: ca. 3,5 km (teilweise unebenes Gelände). Ende: Bahnhof Stuttgart-Untertürkheim
Bitte mitbringen: entsprechende Kleidung, geeignetes Schuhwerk
Das 1935 in Ludwigsburg durch Rudolf Hauschka gegründete Unternehmen WALA, zählt zu den in Deutschland führenden Herstellern von Naturkosmetik und Naturheilmitteln. Nehmen Sie an einer Führung durch den Heilpflanzengarten am Firmensitz in Bad Boll teil und erfahren Sie, wie die Pflanzen für die Dr. Hauschka Kosmetik angebaut und verarbeitet werden. Die Expertinnen und Experten verraten Ihnen auch, warum nachts keine fetthaltigen Cremes verwendet werden, warum welche Heilpflanzen in den verschiedenen Produkten zum Einsatz kommen und warum man die Haut nicht nur reinigen und pflegen, sondern auch stärken sollte. Im Anschluss an die Führungen besteht die Möglichkeit auf einen Besuch im WALA Laden.
Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Hinweis: Eigenanreise nach Bad Boll möglich, bitte bei Anmeldung angeben.
Können wir auch ohne den Wald? Was bedeutet "nachhaltige Waldbewirtschaftung?" Sind die Folgen des Klimawandels auch im Gerlinger Wald spürbar? Ist der Artenschutz in bewirtschafteten Wäldern gewährleistet?
Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen wird Revierförster Simon Walz Ihnen einen spannenden Blick hinter die Kulissen des hiesigen Forstbetriebs ermöglichen. Auf einem dreistündigen Rundgang wird Ihnen die lokale Forstwirtschaft vorgestellt, zudem erhalten Sie Einblick in Nachhaltigkeitsstrategien und das hiesige Ökosystem. Lernen Sie Ihren Wald und seine vielfältigen Funktionen kennen!
In Kooperation mit dem Landratsamt Ludwigsburg und dem Revierförster Gerlingen.
Die Natur versorgt uns auf wunderbare Weise mit Leckereien direkt von der Wiese. Gerade im Frühjahr und Sommer sind essbare Wildkräuter und Blüten in zahlreicher Vielfalt vorhanden. Leider ist in heutigen Zeiten sehr viel Wissen verloren gegangen. Für unsere Urgroßeltern war der Spaziergang über die Wiese selbstverständlich. Immer wurde eine Handvoll Kräuter gesammelt die Speisen würzten oder zu wohlschmeckenden Tee zubereitet wurden. Kinder lernen auf spielerische Weise einige wichtige und essbare Wildkräuter und Blüten von der Wiese zu erkennen und zu verwenden. Wer erst einmal mit den Kräutern und Blüten der Wiese einen leckeren Quark oder eine Kräuterbutter selbst zubereitet hat, sieht die Geschenke der Natur aus einem anderen Blickwinkel. Ersatztermin bei schlechtem Wetter: 24.06.2023
Bitte mitbringen: Vesperbrett, ein persönliches Handtuch (wir waschen uns gründlich die Hände bevor wir die Wildkräuter zubereiten und essen), sowie ein kleines Küchenmesser, 2 große Wasserflaschen (1,5 Liter mit Wasser aus den Wasserhahn zum Waschen der gesammelten Kräuter)
Und wieder ist es soweit: Eine spannende Fledermausnacht erwartet insbesondere Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Wie jedes Jahr wollen wir uns am Breitwiesensee treffen und die lautlosen Kobolde der Nacht beobachten. Doch bevor es dunkel wird, werden wir noch viele Geheimnisse aus dem Leben der Fledermäuse lüften und bei Spaß und Spiel einmal selbst "Fledermäuse" sein. Ein spannender und unterhaltsamer Abend ist garantiert! Selbstverständlich hat der Kursleitende auch Fledermaus-Detektoren dabei, damit wir die Sprache der Fledermäuse hören können. Die Veranstaltung fällt bei starkem Regen aus (Wettertelefon: 0152/09038236).
In Kooperation mit der NABU Gruppe Gerlingen.

Seite 1 von 4

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Hier können Sie unser Programmheft als PDF herunterladen:

Programm Frühjahr/Sommer 2023

VHS
Grundbildung
Newsletter