Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Forum Wissen >> Fahrten - Exkursionen

Seite 1 von 5

Der Schliffkopf, einer der schönsten Aussichtsberge im Nordschwarzwald, steckt voller überraschender Entdeckungen. Unter der Leitung einer Naturpädagogin folgen Sie auf dem spannenden Erlebnispfad "der stürmischen Spur" des Orkans "Lothar" von 1999 über kleine Brücken und Stiegen auf abenteuerlichen Wegen. Inzwischen haben vor allem Fichten die Sturmwurffläche zurückerobert und eine neue Wildnis geschaffen. Aussichtsreich wird es danach auf dem Panoramaweg mit Blick auf die "blaue Berge" mit Glück bis zu den Alpen. Und endlich begegnen wir auch den tierischen Helfern auf den Bergweiden: Hinterwälder-Rinder, die uralte gefährdete typische Schwarzwald-Rasse und wildpferdähnliche kleine Koniks. Sie alle geben den Hochflächen die Artenvielfalt und ihr früheres, reizvolles Gesicht zurück. Auf alle Fälle können Sie sich auf ein außergewöhnlich lohnendes Naturerlebnis freuen, bei dem aber auch kritische Aspekte des Gesamtkonzepts "Nationalpark" aufgezeigt werden. Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
Erst 1919 konnten Frauen zum ersten Mal in Deutschland wählen und gewählt werden. Diese Führung möchte den langen und anstrengenden Weg auf dem Weg zur politischen Gleichberechtigung thematisieren.
Seit Mitte des 19. Jh. schlossen sich Frauen zusammen, um Rechte für sich und ihre Geschlechtsgenossinnen zu erkämpfen. Vorgestellt werden politisch aktive Frauen - von den Württembergischen Königinnen über die Ärztin Else Kienle, die in der Weimarer Republik zur Symbolfigur im Kampf gegen § 218 wurde, und den nationalsozialistischen Frauenbeirat bis hin zur Grande Dame der sozialistischen Frauenbewegung Clara Zetkin. Thematisiert werden Forderungen und Erfolge (aber auch Rückschläge) der deutschen Frauenrechtsbewegung.

Termin Sonntag 1.10.23, Beginn 15 Uhr, Treffpunkt Staatstheater Stuttgart vor Kleinem Haus
Schon mit dem Fernglas kann man am Himmel einige schöne Sternhaufen entdecken. Noch eindrucksvoller und vielfältiger sind sie im Teleskop zu sehen. Bei klarem Wetter beobachten wir sie durch die Teleskope der Sternwarte Höfingen. Die Beziehung der offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen zu unserer Milchstraße und ihrer Entwicklung wird mit einem Bildervortrag dargestellt. Bei bedecktem Himmel findet der Vortrag im Alten Rathaus Höfingen statt.
Treffpunkt ist bei jedem Wetter die Sternwarte Höfingen (auf dem Gelände des Wasserbehälters am oberen Ende der Uhlandstr.). Es gibt keine Parkmöglichkeit direkt bei der Sternwarte, bitte kommen Sie rechtzeitig und suchen Sie im Wohngebiet unterhalb der Sternwarte einen Parkplatz. Die Nächte sind kalt, die Sternwarte ist nicht geheizt, warme Kleidung ist daher unverzichtbar!
Verbindlicher Ersatztermin: 11.10.2023
Schon mit dem Fernglas kann man am Himmel einige schöne Sternhaufen entdecken. Noch eindrucksvoller und vielfältiger sind sie im Teleskop zu sehen. Bei klarem Wetter beobachten wir sie durch die Teleskope der Sternwarte Höfingen. Die Beziehung der offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen zu unserer Milchstraße und ihrer Entwicklung wird mit einem Bildervortrag dargestellt. Bei bedecktem Himmel findet der Vortrag im Alten Rathaus Höfingen statt.
Treffpunkt ist bei jedem Wetter die Sternwarte Höfingen (auf dem Gelände des Wasserbehälters am oberen Ende der Uhlandstr.). Es gibt keine Parkmöglichkeit direkt bei der Sternwarte, bitte kommen Sie rechtzeitig und suchen Sie im Wohngebiet unterhalb der Sternwarte einen Parkplatz. Die Nächte sind kalt, die Sternwarte ist nicht geheizt, warme Kleidung ist daher unverzichtbar!
Verbindlicher Ersatztermin: 11.10.2023
Schon immer lebten Menschen am und vom Bodensee, was unsere Fahrt an den Überlinger See auf vielfältige Weise belegt: Die rekonstruierten Pfahlbauten in Unteruhldingen lassen das Dasein vor Jahrtausenden wieder lebendig werden. Die kleine Residenzstadt Meersburg war einst ein Fischer- und Winzerörtchen - heute ist das schönen Städtchen ein viel besuchter Touristenort. Im reich ausgestatteten Neuen Schloss tauchen wir in die prächtige Welt des 18. Jahrhunderts ein. Die prächtige Wallfahrtskirche Birnau grüßt von ihrer Terrasse über den See. Dieses glanzvolle Barockjuwel lockt „Pilger“ wie uns zur „frommen“ Einkehr.
Veranstalter: VHS Leonberg

auf Warteliste 232-02155 - Familienerlebnis auf dem Bauernhof

( ab Fr., 6.10., 15.00 - 17.30 Uhr )

Kann man mit Hühnern auch kuscheln? Woher kommen die Haferflocken aus meinem Müsli? Wie riecht frische Schafwolle? Fühlen, riechen, schmecken – als ganzheitliches Erlebnis wollen wir gemeinsam Natur, Pflanzen und Nutztiere durch die Jahreszeiten begleiten und mehr darüber erfahren. Auf dem Schulbauernhof Zukunftsfelder haben Kinder ab 3 Jahren die Möglichkeit, gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitung einen Bauernhof zu erforschen und Essen aus den Produkten des Schulbauernhofs zu probieren. Jeder Nachmittag steht unter einem anderen Schwerpunktthema.

1. Herbst: Kartoffeln und Äpfel
Im Herbst ernten wir gemeinsam Äpfel und Kartoffeln. Dabei merken wir, dass es unterschiedliche Sorten gibt und diese auch unterschiedlich schmecken. Aus unserer Ernte stellen wir anschließend ein leckeres Essen und einen frischen Apfelsaft her, den wir natürlich gleich probieren!

2. Winter: Besuch bei den Schafen
Im Winter wärmen uns Wollpullis, Wollmützen, Wollsocken – aber woher kommt eigentlich die Wolle? Wir besuchen die Schafe und können ihre Wolle fühlen und riechen. Dabei lernen wir, was man alles tun muss, um aus der Schafwolle am Ende einen Wollpullover zu bekommen. Wir probieren auch selbst, frische Schafwolle zu verarbeiten.

Bitte beachten: Die Anmeldung erfolgt für 2 Termine (Herbst und Winter). Die angegebene Gebühr gilt für diese beiden Termine pro Erwachsenen-Kind-Paar.
Das Dorf Musberg über dem Reichenbachtal bildet den Ausgangsort des ersten Streifzugs ins Siebenmühlental am Rande der Fildern.1383 wurden erstmals sieben Mühlen im Tal namentlich erwähnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg stieg ihre Zahl auf elf an. Noch in den 1920er-Jahren, bevor das große Mühlensterben begann, trieb der Reichenbach elf Mühlen an. Ziel der ersten Etappe ist die vierte Mühle im Tal, die Seebruckenmühle. Die Seebrückenmühle befindet sich in idyllischer Lage mitten im Grünen und beherbergt einen stilvollen Biergarten in den wir einkehren. Unterwegs erfahren Sie viel wissenswertes über Geschichte, Flora und Fauna auf den Fildern. Hinweis: Es kann zu Verspätungen oder Ausfällen im Schienenpersonenverkehr und ggf. daraus resultierenden Anschlussversäumnissen kommen, auf die der Kursleitende keinen Einfluss hat. Hierdurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen. Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!
Individuelle Anreise: z.B. U6 Richtung Stuttgart bis Feuerbach (Abfahrt 08:42 Uhr)

auf Warteliste 232-02157L - Pilzkundliche Wanderung

( Sa., 7.10., 14.00 - 16.30 Uhr )

Bei dieser Exkursion wird die heimische Pilzflora von einem Pilzsachverständigen der Deutschen Gesellschaft für Mykologie vorgestellt. Die typischen Merkmale einiger häufiger Speisepilze und die Unterschiede zu ihren giftigen Doppelgängern werden erläutert. Das richtige Sammeln von Pilzen, ihr Speisewert und ihr Nutzen für den Naturhaushalt sind ebenso Inhalt dieser Pilzführung.
Bitte wetterfeste Kleidung, Sammelkorb und Messer mitbringen, sofern Sie selbst Pilze sammeln wollen. Empfohlen wird auch eine kostenfreie Pilz-App herunterzuladen bzw. ein Buch mitzubringen.
Treffpunkt mit der Anmeldebestätigung bekannt geben:
Veranstalter. VHS Leonberg

Anmeldung möglich 232-02158 - Claudias Törtchentour in Stuttgart Süd

( Fr., 20.10., 14.00 - 17.00 Uhr )

Kommen Sie mit zu den schönsten Cafés im Stuttgarter Süden. Bei einem Spaziergang durch das Lehen- und das Heusteigviertel werden wir drei ganz wunderbare Cafés entdecken und besuchen. Erfahren Sie mehr über diese besonderen Örtlichkeiten und das jeweilige Lokal. Im Preis inbegriffen sind jeweils ein kleines Stück Kuchen und ein Getränk in den Cafés.
Abmeldeschluss bzw. letzte Stornomöglichkeit: 15.09.23
Individuelle Anreise: z.B. U6 bis Olgaeck, Buslinie 43 (Richtung Feuersee) bis Haltestelle Markuskirche, dann ca. 1 min Fußweg.
In diesem Seminar wird für Laien wie Fachleute die bedrohliche Veränderung in der Natur auch ohne Vorkenntnisse wahrnehmbar. Die abwechslungsreiche Wanderung führt durch Bereiche voller Gegensätze zwischen Asphaltdschungel und Naturidylle, wie z.B. weiche Waldpfade eine riesige Dachsburg mit über 13 Zugängen, Streuobstwiesen mit uralten Bäumen. Anschaulich erleben Sie dabei die Voraussetzungen für ein funktionierendes Ökosystem und erkennen durch welche Ursachen es aus dem Gleichgewicht gerät. In Panik werden heute "Maßnahmen" ergriffen, die sich extrem gegen die Natur richten. Die Kursleiterin ist Naturpädagogin mit Grundqualifikation Erwachsenenbildung und seit 1991 VHS-Dozentin. Als Autorin eines Rowohlt Taschenbuchs hat sie Umweltbilanzen ausgewertet und ist seit ihrer Jugend im Natur- und Umweltschutz aktiv. Die Wegstrecke beträgt circa 8 km ohne beschwerliche Steigungen. Gegen 16 Uhr ist eine Einkehr in einem schönen Lokal geplant (auf eigene Kosten). Bitte bei der Anmeldung angeben ob Sie eine Gruppenfahrkarte benötigen!

Seite 1 von 5

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Zum Programmheft:

Programm Herbst/Winter 23/24

VHS
Grundbildung
Newsletter