Logo VHS

Kursangebote >> Kursbereiche >> Kultur - Kreativität >> Zeichnen und Malen

Seite 1 von 2

Corrado Giaquintos hinreißende Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Annibale Carraccis erschütternder Leichnam Christi, die wunderbar erzählerischen Grisaillen des Meisters von Frankfurt oder die wuchtige Passion des Jörg Ratgeb auf dem Herrenberger Altar veranschaulichen die Spannung zwischen religiöser Andacht und ästhetischem Genuss in sakralen Bildern. In der Adventszeit passt dieses Thema zur Annäherung an das Weihnachtsfest, an dem wir die Geburt Christi feiern, in der Staatsgalerie gezeigt von Bartholomäus Zeitblom. Bei der Betrachtung wird deutlich, dass Bilder des Neuen Testaments viel mehr sind als eine Illustration des Bibeltextes
Treffzeit und -punkt: 11:15 Uhr im Foyer
Aquarell ist leuchtende Farbe, spontan und konzentriert, wirkt immer leicht und sucht das Wesentliche. Hier können Sie vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten in Aquarell ausprobieren. Grundlegende Techniken wie Nass in Nass, Lasur, das Mischen der Farben und das Aussparen werden anhand von Beispielen erklärt und durch einfache Übungen vermittelt. Wir arbeiten dabei sowohl nach eigenen Motiven wie auch nach inspirierenden Vorgaben und Themen. Die Faszination des Aquarellierens kann Sie auf neue und überraschende Weise zu eigenen, spannenden Kunstwerken führen.
Bitte vorhandenes Material mitbringen (Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Aquarellpapier). Für Neuanschaffungen werden Sie gerne beim ersten Termin beraten.
In diesem Kurs sind Freude am Gestalten mit Farbe, Lust am Ausprobieren der Aquarelltechniken, Suche nach dem eigenen Ausdruck, die Bereiche und Quellen, aus denen wir schöpfen. Wir nähern uns anhand von Vorlagen den verschiedenen Stilen, freie eigene Experimente sind möglich und willkommen. Wir tauchen ein in eine ruhige, meditative Stimmung, in einen Prozess der kreativen Selbstfindung. Wir lernen aus unseren Erfahrungen im gemeinsamen Austausch.
Bitte mitbringen: Aquarellpapier (mögl. A3), Aquarellpinsel dick und dünn, Aquarellfarben, Schwämmchen, Lappen.
Weihnachten ist die beste Zeit, um Freude zu schenken. Und was könnte besser sein als ein herzliches Geschenk, das man selbst gestaltet hat? In diesem Kurs malen wir einen Weihnachtsblumenkranz mit verschiedenen weihnachtlichen Elementen. Sie werden unterschiedliche Aquarelltechniken kennenlernen: Nass-in-Nass und Nass-in-Trocken. Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung malen Sie Ihren individuellen Kranz und lernen dabei auch, wie man schöne Farbtöne mischen kann. Der Kurs ist sowohl für AnfängerInnen als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Anmeldung möglich 232-23104 - Handlettering trifft Aquarellfarben

( Fr., 26.1., 17.00 - 20.00 Uhr )

In diesem Kurs verbindet sich Handlettering mit den wunderbaren Möglichkeiten des Aquarellmalens. Hier arbeiten wir mit allen Farben aus dem Aquarellkasten sowie mit einem feinen Aquarellpinsel oder Wassertankpinsel. In ausführlicher Anleitung werden Sie in diesem Kurs nicht nur verschiedene Schriften ausprobieren können, sondern auch dekorative Blumen in vielen Farben ausarbeiten. Lettering mit Aquarellfarben sieht toll aus!

freie Plätze 232-23105 - Zeichnen macht Spaß - für AnfängerInnen

( ab Mi., 11.10., 19.00 - 21.00 Uhr )

Jeder Mensch kann Zeichnen lernen und dieser Kurs ist für diejenigen, die damit beginnen wollen. Wir beschäftigen uns Schritt für Schritt mit Themen wie Hell-Dunkel, Volumen, Linie und Komposition. Dazu machen wir jeweils grundlegende Übungen. Werden Sie selbst Zeuge, was Sie auf einem Papier alles erschaffen können!
Bitte mitbringen: Bleistifte 2H - 6B, Spitzer, Knetgummi, Zeichenblock DIN A3, schwarze Tusche.
Einfach einen Tag lang draußen sein und an verschiedenen Stellen im Glemswald die Augen schweifen lassen. Zeichnen, zeichnen, zeichnen - mit allen Sinnen und allen Zeichenstiften im kleinen Format. Inspirieren lassen wir uns von den urigen Bäumen. Das beinhaltet Linien, Struktur, Hell - Dunkel, Fülle - Reduktion, Gesamtansicht - Detail, Komposition - eine individuelle Zeichenschule. Der Kurs ist für AnfängerInnen geeignet und auch für Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten.
Bitte mitbringen: Bleistifte HB – 6B, Spitzer, Knetgummi, Skizzenblock DIN A5 185 g/m² u./oder Din A4, (z.B. boesner), auch Buntstifte (Riesen), Feinliner (schwarz), Kugelschreiber (schwarz), Fotoapparat oder Smartphone.
Treffpunkt: Parkplatz Forsthaus II / Solitudetor mit Wanderausrüstung für jedes Wetter mit Vesper, Getränk und einer Sitzunterlage oder kleinem Hocker.
Findet bei jedem Wetter statt (Hütte, Bärenschlössle).

freie Plätze 232-23107G - Stillleben

( Sa., 21.10., 15.00 - 19.30 Uhr )

Anhand eines selbst arrangierten Stilllebens, bei dem gerne eigene Objekte mitgebracht werden können, wird Komposition, perspektivische, räumliche Darstellung und der Lichteinfall studiert. Im nächsten Schritt erfolgt eine Skizze, ausgearbeitet als Zeichnung in Bleistift, Kohle oder Kreiden oder gemalt mit Aquarell -, Gouache - oder Acrylfarben.
Bitte mitbringen: Skizzenblock, Bleistifte, Kohle, Radiergummi, Spitzer, Fixativ. Malgrund und Farben nach Arbeitsweise. Gegenstände für Stillleben nach Wunsch.

auf Warteliste 232-23107L - Sich Zeit nehmen für Malerei

( ab Do., 5.10., 19.00 - 21.00 Uhr )

Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit Malerei intensiver zu beschäftigen. Vom Bildaufbau über gegenständliches Malen bis hin zum spontanen Experimentieren mit der Farbe - in diesem Kurs geht nichts schnell. Dabei können Sie für sich selbst Ihren eigenen Malstil finden: gegenständlich oder experimentell.
Zu Beginn erlernen Sie z. B. den bewussten Umgang mit der Acrylfarbe: Mischen, Wirkung der Farben untereinander, Bildaufbau, Kontraste. Gegenständliches Malen (einfache Gegenstände) schult das Auge, genau zu schauen. Beim Betrachten von Kunstwerken zeitgenössischer Künstler können Sie Ideen für Ihr eigenes Bild finden. Es geht nicht ums Abmalen, sondern um Inspiration für das eigene Werk. Aber auch das spontane Experimentieren kommt nicht zu kurz. Tauchen Sie ein in das Spiel mit der Farbe: das Tropfen, Träufeln und Fließenlassen der Farbe oder das Auftragen mit dem Spachtel bringt Überraschendes und macht riesigen Spaß.
Für all dies braucht es Zeit. Deshalb ist dieser Kurs auf 10 Abende angelegt. Auf Wunsch ist eine Verlängerung möglich.
Bitte mitbringen: Malerkittel, Acrylfarben (eigene Farben können gerne mitgebracht werden oder die der Kursleiterin gegen eine kleine Gebühr benutzt werden), Borstenpinsel flach Nr. 6, 10, 14 und Rundpinsel Nr. 6 (Wasserfarbenpinsel), Palette oder großer flacher, weißer Teller, verschiedene Leinwände und/oder Acrylmalblock (Größe mind. 30 x 40 cm), Küchenkrepp oder Lappen, Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Künstlerspachtel. Bei Fragen gerne Kontakt unter b.gug@gmx.de.
Veranstalter: VHS Leonberg
Die Proportionen des menschlichen Körpers, den strukturellen Aufbau, die Verhältnisse der einzelnen Gliedmaßen zum Gesamtkörper, die Figur im Raum - diese Grundlagen wollen wir anhand des Studiums am Aktmodell kennenlernen. Wir beginnen mit Bewegungsstudien. Im Anschluss lernen wir Richtungen und Winkel erkennen, Volumen und Verkürzungen in der Darstellung von Schachtelmännchen skizzieren, bevor wir zur Ausarbeitung der Aktzeichnungen kommen. Zum Schluss gibt es bei einer langen Stellung die Möglichkeit zum Zeichnen aus verschiedenen Blickwinkeln oder zum Malen.
Bitte mitbringen: Skizzenblock, Bleistifte, Kohle, Radiergummi, Spitzer, Fixativ. Malgrund und Farben nach Arbeitsweise.

Seite 1 von 2

erweiterte Suche
Kursangebote
freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Kursinfo beachten
Kursinfo beachten

Kontakt

Volkshochschule Gerlingen

Schulstraße 19
70839 Gerlingen

Tel.: 07156 205-401
Fax: 07156 205-405
E-Mail: info@vhs-gerlingen.de

Öffnungszeiten

Mo: 09-12 Uhr    
Di: 09-12 Uhr und 15-18 Uhr
Mi: 09-12 Uhr    
Do: 09-12 Uhr und 15-17 Uhr
Fr: 09-12 Uhr    

Download

Zum Programmheft:

Programm Herbst/Winter 23/24

VHS
Grundbildung
Newsletter